Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schlechtgelaunt

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung schlecht gelaunt
GrammatikAdjektiv · Komparativ: schlechter gelaunt/schlechtgelaunter · Superlativ: am schlechtesten gelaunt/am schlechtgelauntesten
Bei den mit gut und schlecht gebildeten Adjektiven kann entweder das erste oder das zweite Glied der Zusammensetzung gesteigert werden. Die Komparativ- und Superlativformen sind meist gegeneinander austauschbar. Im aktuellen Sprachgebrauch wird bei schlechtgelaunt die Steigerung des Erstgliedes gegenüber der Steigerung des Zweitgliedes bevorzugt. Abhängig davon, ob das Erst- oder Zweitglied gesteigert wird, ist nur die Getrennt- oder Zusammenschreibung grammatisch korrekt.
Aussprache [ˈʃlɛçtgəˌlaʊ̯nt]
Worttrennung schlecht-ge-launt · schlecht ge-launt
Wortzerlegung schlecht gelaunt
Rechtschreibregel § 36 (2.2)
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

in schlechter, mieser Stimmung, missmutig
Beispiele:
Es gab sie alle, die lieben, die schlechtgelaunten, die strengen und die netten Lehrer. [Aachener Zeitung, 15.05.2021]
Die Medikamente hatten starke Nebenwirkungen. Stephanie wurde übel, sie war schlecht gelaunt, aggressiv. Wenn sie neu eingestellt wurde, musste sie für ein paar Tage ins Krankenhaus. [Der Tagesspiegel, 03.10.2021]
»So etwas hat wohl jeder Elternteil schon mal erlebt, wenn am Ende des Elternabends in der Kita die schlechtgelaunteste Mutter sagt, dass sie wolle, dass es keine Rosinen mehr zum Frühstück am Freitag geben solle«, erinnert sich Claudia. [Hamburger Abendblatt, 20.08.2021]
Da ist wohl jemand beim Songbasteln im Baukasten ein paar Reihen verrutscht und bis zur Veröffentlichung hat sich niemand gefunden, der sich traut[,] das laut auszusprechen. Kommt ja so gar nicht aus dem Knick und der gehauchte Gesang könnte mich in einer schlechtgelaunteren Situation durchaus in den Wahnsinn treiben. [Beetys Projekt Hörsturz: Runde 22, 18.06.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Es kann immer sein, dass er höchst unwirsch mit Kapuze und Sonnenbrille auftritt, in seinen […] Bart nörgelt und das am schlechtesten gelaunte Rumpelstilzchen unter allen traurigen Songwritern markiert. [Frankfurter Rundschau, 12.07.2005]
Aber an meinem Geburtstag im Juli wurde ich im Schwimmbad gefeiert und nur bedauernd gehengelassen und von einer erschöpften Hanna schlecht gelaunt empfangen. […] Sie war auch nicht schlechter gelaunt als sonst, wenn sie erschöpft war. Aber mich ärgerte ihre schlechte Laune, und ich wünschte mich weg[…]. [Schlink, Bernhard: Der Vorleser. Zürich: Diogenes 1995, S. 5]
Ein ehemaliger Teamkollege hat mir klargemacht, daß es einfach keinen Zweck hat, morgens schlechtgelaunt aufzustehen. [Der Spiegel, 31.12.1990]
Ein schlechtgelaunter Mensch arbeitet unlustiger und schlechter als ein heiterer. [Baudissin, Wolf von / Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.): Gutes Benehmen. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 1854]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bärbeißig · gnatzig · grantig · griesgrämig · knurrig · missgelaunt · missgestimmt · missmutig · missvergnügt · mürrisch · nicht zu Späßen aufgelegt · schlecht gelaunt · unausstehlich · ungnädig · unleidlich · verdrossen · übellaunig  ●  grämlich dichterisch · hässig schweiz. · mit sich im Hader dichterisch · brummig ugs. · dysphorisch fachspr., medizinisch · gereizt ugs. · grummelig ugs. · miesepetrig ugs. · motzig ugs. · muffelig ugs. · sauertöpfisch ugs. · ungenießbar ugs. · unleidig geh., veraltet
Assoziationen
Antonyme
  • bester Laune

Typische Verbindungen zu ›schlechtgelaunt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlechtgelaunt‹.

Zitationshilfe
„schlechtgelaunt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlechtgelaunt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schlechte Karten
schlechterdings
schlechtergestellt
Schlechterstellung
schlechtgehend
schlechtgeschminkt
schlechthin
Schlechtigkeit
Schlechtleistung
schlechtmachen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora