sich ziehend, schleppend über eine Fläche dahinbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
die Kette schleift am Boden
das Rad schleift am Schutzblech
die Zügel schleifen auf der Erde
er lässt die Füße schleifen
sie kam mit schleifenden Schritten
bildlich
Beispiel:
die Zügel schleifen lassen
(= nicht mehr so streng auf Ordnung, Disziplin achten)
⟨etw., jmd. schleift über etw.⟩
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’/‘ist’
Beispiele:
die lange Schleppe hat, ist über den Boden geschleift
er schleifte mit dem lahmen Fuß über den Weg
die Netze schleifen über den Meeresgrund
⟨etw., jmdn. schleifen⟩
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
einen Koffer, den Korb schleifen
einen Sack hinter sich her schleifen
schwere Kisten über den Hof schleifen
das Kind schleifte die Puppe an den Haaren, Beinen mit sich
er wurde von der Bahn zu Tode geschleift
salopp, scherzhaft
Beispiele:
jmdn. durch alle Museen schleifen
(= jmdn. halb widerstrebend in alle Museen führen)
seine Gäste von Lokal zu Lokal schleifen