salopp bei gutem und reichlichem Essen und Trinken üppig leben, prassen
schlemmen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schlem-men
Wortbildung
mit ›schlemmen‹ als Erstglied:
Schlemmer
·
Schlemmerei
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schlemmen · Schlemmer · Schlemmerei
schlemmen
Vb.
‘üppig essen und trinken, prassen’,
frühnhd.
slemmen
(15. Jh.),
mnd.
slom(m)en,
slȫmen
‘üppig leben’
sind wohl als assimilierte Formen
(mm
aus
mp)
anzusehen neben
mnl.
slampen,
slempen
‘schmatzend essen, schlürfend trinken’,
nl.
slempen
‘prassen’
und
nhd.
schlampen
(s. d.),
wo Weiteres zur Herkunft.
Schlemmer
m.
‘wer üppig und genußvoll ißt und trinkt’
(15. Jh.).
Schlemmerei
f.
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(es sich) schmecken lassen
·
genießen
·
schlemmen
·
schwelgen
●
(genüsslich) essen
ugs.
·
(sich etwas) auf der Zunge zergehen lassen
ugs.
·
schmausen
geh., veraltend,
scherzhaft
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schlemmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlemmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schlemmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er reist durch die Welt und schlemmt sich durch die Küchen aller Kulturen.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2004]
Mit guter Mayonnaise, frischem Toast, Butterkügelchen und einem teuren Wein ist das die klassische Art, Hummer zu schlemmen.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 85]
Die meisten Muslime von heute jedoch schlemmen beim Iftar je nach finanziellen Möglichkeiten wie die Christen an den Weihnachtsfeiertagen.
[o. A. [buc.]: Iftar. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Griechen essen Olivenöl, Niederländer schlemmen in Butter und Käse – trotzdem haben beide Völker fast die gleiche durchschnittliche Lebenserwartung von 76,5 Jahren.
[Der Spiegel, 05.11.1990]
Dort kann man sich durch mehr als 50 leckere Sorten Eis schlemmen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.05.2004]
Zitationshilfe
„schlemmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlemmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schleißig schleißen schleimlösend schleimig schleimen |
schlemmerhaft schlemmerisch schlendern schlenkerig schlenkern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)