etw., jmdn. mit kräftigem Schwung werfen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
den Ball, Speer schleudern
etw. weit, hoch schleudern
der Sturm schleuderte das Schiff gegen ein Riff
er schleudert den Stuhl in die Ecke
die Schuhe von den Füßen schleudern
jmdm. etw. an den Kopf schleudern
bei dem Zusammenstoß wurde er aus dem Wagen geschleudert
jmdn. in einen Graben, zu Boden, zur Seite schleudern
bildlich
Beispiele:
der Scheinwerfer schleudert grelle Lichtbündel in die Nacht
jmdm. harte Worte an den Kopf schleudern (= jmdm. heftig entgegnen)
jmdm. Vorwürfe, Beleidigungen ins Gesicht schleudern
Flüche gegen jmdn. schleudern
historisch, gehobender Papst schleuderte den Bannstrahl gegen ihn (= tat ihn in den Bann)