etw. mit einem Schlüssel dadurch unzugänglich machen, dass man ihn im Schloss umdreht, etw. zuschließen, verschließen
Beispiel:
eine Tür, das Haus, den Schrank, Koffer
schließen
etw. Geöffnetes, Offenstehendes zumachen
Beispiele:
schließ bitte das
Fenster, die Tür, es zieht
einen Deckel, Vorhang
schließen
sie schloss die
Augen, weil die Sonne blendete
den Mund
schließen
die Hand zur Faust
schließen
gehoben, verhüllender hat seine Augen für immer
geschlossen
(= ist gestorben)
die Autos mussten vor der
geschlossenen
Bahnschranke warten
das Geschäft, die Postfiliale, der
Schalter hat von 13–15 Uhr, sonntags, wegen
Urlaub geschlossen
wegen Krankheit ist diese Filiale
vorübergehend
geschlossen
die Gaststätte
schließt um 22
Uhr
die Schule musste wegen Grippe
geschlossen werden
(= der Unterricht musste ausfallen)
das Buch
schließen
(= zuklappen)
einen Briefumschlag
schließen
(= zukleben)
einen Mantel, den Hemdkragen
schließen
(= zuknöpfen)
Elektrotechnikeinen Stromkreis
schließen
(= das Fließen des elektrischen Stroms bewirken)
einen Damm, eine Mauer
schließen
(= vollenden, zu Ende bauen)
eine Lücke
schließen
(= ausfüllen)
die Reihen
schließen
(= zusammenrücken, keine Lücke lassen)
⟨sich schließen⟩
Beispiele:
die Blüten
schließen sich
immer am Abend
die Wunde hat sich noch nicht (ganz)
geschlossen
bildlich
Beispiel:
die Augen vor etw.
schließen
(= etw. nicht wahrhaben wollen)
übertragen
Beispiel:
über diese Angelegenheit, diesen
Fall sind die Akten noch keineswegs
geschlossen