von, in der Form eines Schlitzes
schlitzförmig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›schlitzförmig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlitzförmig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schlitzförmig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Meine Augen waren zunächst schlitzförmig vor Neid, dann teilten wir uns das redlich.
[Der Tagesspiegel, 26.03.2000]
Der Einschuß ist meist klein, schlitzförmig, seine Umgebung bei Nahschüssen auch wohl pulvergeschwärzt.
[Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 60]
Bravo bekam als erstes Fahrzeug die schlitzförmigen Rückleuchten, die mittlerweile gern kopiert wurden, eingesetzt.
[Die Welt, 06.11.1999]
Der Einschuß ist meist klein, schlitzförmig, seine Umgebung bei Nahschüssen auch wohl durch eingedrungene Pulverkörner geschwärzt.
[Körting, Georg Friedrich: Unterrichtsbuch für die weibliche freiwillige Krankenpflege, Berlin: Mittler 1913 [1907], S. 46]
Die Kreuzungsstellen mit den Markstrahlzellen fallen kaum auf und sind mit vielen kleinen, schlitzförmigen Poren besetzt.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 409]
Zitationshilfe
„schlitzförmig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schlitzf%C3%B6rmig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schlitzen schlittern schlissig schlingern schlingen |
schlitzohrig schlitzäugig schlohweiß schlorren schlossartig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)