krampfhaft, stoßweise atmend, weinend (seelischen) Schmerz, tiefe innere Bewegung äußern
schluchzen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schluch-zen
Wortbildung
mit ›schluchzen‹ als Letztglied:
Geschluchz
·
Geschluchze
·
aufschluchzen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schluchzen · Schluchzer
schluchzen
Vb.
‘stoßweise, krampfartig weinen’
(17. Jh.,
doch wohl älter),
früher auch
‘den Schluckauf haben, krampfartig schlucken müssen’
(18. Jh.),
steht intensiv und iterativ
(den Suffixbildungen auf
ahd.
-azzen,
-azen,
-ezen,
-izen
folgend,
s. auch
seufzen)
zu
mhd.
slūchen
‘schlingen, schlucken’.
Es vermischt sich mit der zu
mhd.
slucken
‘schlingen, schlucken, schluchzen’,
mnd.
slucken,
nhd.
schlucken
entsprechend gebildeten Intensivform
sluck(e)zen,
sluchkczen
‘schluchzen, den Schlucken haben’
(15. Jh.).
Zu den Formen und zur Herkunft s.
schlucken.
Schluchzer
m.
‘kurzes, stoßartiges Aufweinen’
(17. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(es) fließen Tränen
·
Tränen vergießen
·
jammern
·
schluchzen
·
schreien (Baby)
·
weinen (vor)
·
wimmern
●
(jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht)
variabel
·
weinen (über)
Hauptform
·
(jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht)
ugs., fig.,
variabel
·
(sich) ein Tränchen verdrücken
ugs.
·
barmen
geh., poetisch
·
bläken
ugs., abwertend,
regional
·
das heulende Elend haben
ugs.
·
flennen
ugs., regional
·
greinen
ugs.
·
heulen
ugs.
·
leise weinend (in der Ecke)
ugs., floskelhaft
·
plieren
ugs.
·
plinsen
ugs., norddeutsch
·
plärren
ugs., abwertend,
regional
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schluchzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schluchzen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schluchzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben ihm schluchzt eine junge Frau, die Mutter des toten Kindes.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Wer noch nie Hunger gehabt hat, weiß gar nicht, was das ist ", schluchzt die ausgemergelte Frau.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.2003]
Der weiße Mann schluchzt in diesen Tagen wieder um sich selbst.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.2001]
Als sie "Sweet Dreams" spielten, musste man wieder schluchzen, weil man wusste, dass es ihr letztes Lied sein würde.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1999]
Fast eine Minute schluchzte er, ohne seine Rede fortsetzen zu können.
[Süddeutsche Zeitung, 12.04.1996]
Zitationshilfe
„schluchzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schluchzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schloßen schlotzig schlotzen schlottrig schlottern |
schlucken schlucksen schluckweise schluderig schludern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora