schlurfen
GrammatikVerb · schlurft, schlurfte, ist/hat geschlurft
Aussprache [ˈʃlʊʁfn̩]
Worttrennung schlur-fen
Wortbildung
mit ›schlurfen‹ als Erstglied:
Schlurfeschritt · Schlurfschritt
·
mit ›schlurfen‹ als Letztglied:
Geschlurfe
· anschlurfen · ausschlurfen · davonschlurfen · einherschlurfen · einschlurfen · entlangschlurfen · heranschlurfen · heraufschlurfen · herbeischlurfen · herumschlurfen · hin- und herschlurfen · hinausschlurfen · hineinschlurfen · hinunterschlurfen · umherschlurfen · vorbeischlurfen · wegschlurfen · weiterschlurfen · zurückschlurfen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
geräuschvoll gehen, indem man die Schuhe über den Boden schleifen lässt
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
Beispiel:
der alte Mann schlurfte an die Tür, durch das Zimmer, über den Hof, zur Tür
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
schlurfende Schritte
ein schlurfender Gang
schlurfend umherschleichen
2.
landschaftlich, umgangssprachlich eine Flüssigkeit geräuschvoll oder mit Genuss in kleinen Schlucken trinken, etw. schlürfen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schlürfen · schlurfen
schlürfen Vb. ‘geräuschvoll trinken, mit schleifenden Schritten gehen’ (16. Jh.), lautnachahmende Bildung, die mit mnd. slorpen, ‘schlürfen, trinken’, mnl. slorpen, nl. slurpen, norw. slurpe sowie mhd. slurken ‘schlucken’, mhd. (md.) slurc ‘Schlund’, schwed. slurka ‘mit großen Schlucken trinken’, slurk ‘Schluck, Mundvoll’ vergleichbar ist. Daraus läßt sich ein das schlürfende, schleifende Geräusch nachahmendes germ. *slur- ansetzen, ohne daß unbedingt Verwandtschaft mit lat. lurcārī ‘fressen’ und griech. lárynx (λάρυγξ) ‘Schlund, Kehlkopf, Kehle’ () vorliegen muß. – 1, 965 schlurfen Vb. (17. Jh.), gleichbed. Nebenform von schlürfen.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) dahinschleppen ·
(sich) mit schleppendem Gang fortbewegen ·
(sich) schleppen ·
schleppend gehen ·
schlurfen ·
schlurfend gehen ·
trotten ●
kriechen fig. ·
daherlatschen ugs. ·
latschen ugs. ·
schlappen ugs. ·
trödeln ugs. ·
zockeln ugs. ·
zuckeln ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schlurfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schlurfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schlurfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Traurig schlurfte sie davon, zurück ins Tal der schlechten Ideen.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 434]
Hier preschen einige vor, andere halten Abstand, manche schlurfen, wieder andere treten sich auf die Füße.
[Die Zeit, 07.05.2013, Nr. 19]
Der Tag schlurft weiter, bis ich zum Spielen eingeladen werde.
[Die Zeit, 09.08.2010, Nr. 32]
Anderntags schlurfte er in nicht minder klobigen grünen Stiefeln daher.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.1996]
In der schummrigen Tiefe des Stalls schlurfen Männer durch den Dung.
[Süddeutsche Zeitung, 08.07.1995]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schlupfwinkel Schlupfzeit Schluppe Schlüppi Schlurf |
schlürfen Schlurfeschritt Schlurfschritt schlurren Schlurren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)