schmälern
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung schmä-lern
Wortbildung
mit ›schmälern‹ als Erstglied:
Schmälerung
·
mit ›schmälern‹ als Letztglied:
verschmälern
eWDG
Bedeutung
etw. verringern, verkleinern
Beispiele:
jmds. Rechte, Einkommen, Anteil am gemeinschaftlichen Vermögen nicht schmälern
jmds. Ruhm, Vergnügen, Genuss schmälern
etw. herabsetzen, herabwürdigen
Beispiel:
diese kritischen Worte sollen den Wert des Buches, die Verdienste des bedeutenden Mannes nicht schmälern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schmal · Schmaltier · Schmalvieh · Schmalvogel · schmälern · schmälen · Schmalhans
schmal Adj. ‘nicht breit, klein, eng’, ahd. (8. Jh.), mhd. smal ‘klein, gering, kärglich, knapp, nicht breit’, asächs. mnd. mnl. nl. smal, aengl. smæl, engl. small, anord. smalr-, schwed. smal, got. smals (germ. *smala-) läßt sich mit den s-losen Formen lat. malus ‘schlecht’ (eigentlich ‘gering’), aslaw. malъ, russ. mályj (малый) ‘klein’ verbinden. Dazu gehören auch (wohl aus einer Substantivierung des Adjektivs) griech. mḗlon (μῆλον) ‘Kleinvieh (Schafe und Ziegen)’, armen. mal ‘Schaf, Widder’, air. mīl ‘Tier’, so daß ie. *(s)mēl- ‘klein’ (besonders von Tieren) angesetzt werden kann. Mit dem Adjektiv verbinden sich auch die germ. Bildungen ahd. smalaʒ fihu (s. unten), anord. smali, schwed. (mundartlich) smale, anfrk. māla ‘Kleinvieh’, nl. maal ‘junge Kuh’. Vgl. noch nhd. Schmaltier n. (Jägersprache) ‘weibliches Rot- oder Damwild, das noch keine Jungen hat’ (17. Jh.), Schmalvieh n. ‘kleineres Hausvieh, Kleinvieh’, ahd. smalaʒ fihu (um 1000), mhd. smalvihe ‘kleineres Vieh, Schafe, Ziegen’, Schmalvogel m. ‘kleiner Vogel, Sperling’, ahd. smalfogal (11. Jh.), mhd. smalvogellīn. – schmälern Vb. ‘kleiner machen, herabsetzen’ (15. Jh.), Iterativbildung zu heute seltenem schmälen Vb. ‘schmal machen, verringern, herabsetzen, tadeln’, mhd. smeln ‘klein, gering machen’, mnd. smalen, smelen, mnl. nl. smalen. Schmalhans m. ‘bei dem es schmal, dürftig zugeht, Hungerleider, Geizhals’, auch ‘Hunger’ (17. Jh.), s. Hans.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(etwas) herunterfahren ·
absenken ·
dämpfen ·
einschränken ·
ermäßigen ·
erniedrigen ·
herabsetzen ·
herunterfahren mit ·
heruntergehen (mit) ·
heruntersetzen ·
kürzen ·
mindern ·
nachlassen ·
reduzieren ·
schmälern ·
senken ·
unterbieten ·
verkleinern ●
zurückfahren fig. ·
herunter schrauben ugs. ·
herunterschrauben ugs. ·
rausnehmen (Druck, Tempo ...) ugs. ·
runterfahren ugs. ·
runtergehen ugs.
Assoziationen |
|
schmälern ·
verringern
Typische Verbindungen zu ›schmälern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schmälern‹.
Attraktivität
Ausgabeaufschlag
Aussagekraft
Energiekosten
Erfolgsaussicht
Erfolgschance
Ertrag
Ertragskraft
Gesamteindruck
Gewinn
Gewinnaussicht
Gewinnmarge
Kaufkraft
Marge
Preisdruck
Profit
Rendite
Teuerungsrate
Unternehmensgewinn
Verdienst
Vergnügen
Wahlchance
Wettbewerbsfähigkeit
Währungseffekt
beträchtlich
dadurch
empfindlich
keinesfalls
keineswegs
Verwendungsbeispiele für ›schmälern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das schmälert den Wert unseres therapeutischen Systems jedoch sicher nicht sehr.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 209]
Die Ausschüsse ihrerseits allerdings schmälern bisweilen auch das eigene Ansehen durch politische Manipulationen.
[Der Spiegel, 21.10.1985]
Daß unsere logistischen Fähigkeiten nicht im vereinbarten Umfang abgefordert wurden, schmälert nicht Ihre Leistungen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1994]]
Gleich gar nichts zu bekommen, schmälert da unbedingt das Risiko.
[o. A.: EIN PARAGRAPH BEWEGT DIE REPUBLIK. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
Die Nationaldemokratische Front habe nicht die Absicht, die Interessen dieser Klassen zu schmälern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmähwort schmal Schmalbauch schmalbrüstig schmälen |
Schmälerung schmales Handtuch Schmalfilm Schmalfilmamateur Schmalfilmkamera |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)