schmelzbar
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ˈʃmɛlʦbaːɐ̯]
Worttrennung schmelz-bar
Wortzerlegung schmelzen2 -bar
Wortbildung
mit ›schmelzbar‹ als Erstglied:
Schmelzbarkeit
Typische Verbindungen zu ›schmelzbar‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schmelzbar‹.
Verwendungsbeispiele für ›schmelzbar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die natürliche Zellulose ist dank ihrer Kristallinität und der Wasserstoffbrücken nicht mehr schmelzbar.
[Menges, Georg: Werkstoffkunde, Berlin: de Gruyter 1970, S. 19]
Die feinere Binnenzeichnung wird mit Schwarzlot, einem leicht schmelzbaren Bleiglas, auf der Bildvorderseite aufgetragen und eingebrannt.
[Frenzel, G.: Glasmalerei. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 9803]
Die Produkte sind an sich nicht schmelzbar, lassen sich indes heiß verpressen, wobei sie zugleich unlöslich werden.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 965]
Solche entweder lineare oder verzweigte Molekülfäden ergeben schmelzbare und lösliche Polymere.
[Menges, Georg: Werkstoffkunde, Berlin: de Gruyter 1970, S. 12]
So erhält man beim Arbeiten mit z. B. Borax oder Alkalikarbonat löslich und schmelzbar bleibende Harze.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 319]
Zitationshilfe
„schmelzbar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmelzbar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schmeißen schmeidigen schmeichlerisch schmeicheln schmeichelhaft |
schmelzen schmelzend schmelzflüssig schmerbäuchig schmerzarm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)