Schmerz
m.
‘peinigende, wehtuende körperliche oder seelische Empfindung’.
Das nur
westgerm. bezeugte Substantiv
ahd.
smerza
f.
(9. Jh.,
teils stark, teils schwach flektierend),
mhd.
smerze
f.
(stark),
m.
(schwach),
mnd.
smerte,
smērte,
smarte
f.,
mnl.
smerte,
smarte,
nl.
smart
und das zugehörige Verb
schmerzen
(s. unten)
lassen sich mit
(teilweise ohne anlautendes
s-
auftretenden)
außergerm. Formen wie
aind.
mṛdnā́ti
‘drückt, preßt, reibt’,
griech.
smerdnós
(
σμερδνός),
smerdaléos
(
σμερδαλέος)
‘schrecklich, gräßlich, furchtbar’,
lat.
mordēre
‘beißen, hauen’
verbinden
und auf
ie.
*merd-
zurückführen,
eine Dentalerweiterung der Wurzel
ie.
*mer(ə)-
‘aufreiben, reiben’,
wozu auch
Mord,
morsch,
mürbe,
Mörser
(s. d.)
gehören.
Anders
Seebold 439,
der die
germ. Formen aus semantischen Gründen als
d-Erweiterungen
zur Wurzel
ie.
*smel-,
Variante
*smer-
‘langsam und rauchend verbrennen, schwelen’
(wozu auch
nd.
smǟlen,
smēlen,
smȫlen,
mnl.
smōlen,
nl.
smeulen
‘glimmen, glühen, schwelen’,
mengl.
smelle,
engl.
to smell
‘einen Geruch wahrnehmen, riechen’)
stellen und mit der
k-Erweiterung
lit.
smel̃kti
‘ersticken, qualmen, Rauch erzeugen’,
smélkti
‘schmerzen, stechen’
verbinden will.
schmerzen
Vb.
‘Schmerz empfinden, wehtun’,
ahd.
smerzan
(8. Jh.),
mhd.
smerzen,
aengl.
smeortan,
mnl.
smerten,
smarten
(
germ.
*smertan).
Neben dieses stark flektierende Verb tritt
(im
Dt. vom 13. Jh. an)
ein schwaches Verb
mhd.
(selten)
smerzen
‘in Schmerz verwandeln’,
frühnhd.
(
obd.)
smir(t)zen
(bis ins 17. Jh.)
und
schmerzen,
mnd.
mnl.
smerten,
smarten,
nl.
smarten,
engl.
to smart,
das in der Gegenwart
(im
Dt. seit frühnhd. Zeit)
allein gebräuchlich ist.
Schmerzensmutter
f.
Bezeichnung für die trauernde Maria,
die Mutter des gekreuzigten Christus,
Übersetzung
(18. Jh.)
von
kirchenlat.
māter dolōrōsa,
folgt einer frühen schwachen
(neben der bis heute vorhandenen starken)
Deklination des Substantivs.
schmerzhaft
Adj.
‘Schmerz bereitend, mit Schmerz verbunden’
(17. Jh.),
älter
schmertzenhafft
(15. Jh.).
schmerzlich
Adj.
‘voller Schmerzen’,
mhd.
smerzlich.
schmerzlos
Adj.
‘ohne Schmerz’
(17. Jh.).