etw. mit einem rauen Gegenstand, besonders mit einer Schmirgelscheibe oder Sandpapier, reibend bearbeiten, um es zu schleifen, glätten, polieren
schmirgeln
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schmir-geln
Wortbildung
mit ›schmirgeln‹ als Erstglied:
Schmirgelpapier
·
Schmirgelscheibe
·
mit ›schmirgeln‹ als Letztglied:
abschmirgeln
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schmirgel1 · schmirgeln · Schmirgelpapier
Schmirgel1
m.
‘zum Schleifen und Polieren verwendetes mittel- bis feinkörniges Mineral’,
seit dem 16. Jh. in der Form
Smirgel,
Schmirgel
bezeugt
(daneben vom 17. Jh. an die Variante
Schmergel,
die von
Adelung
und
Campe
bevorzugt wird
und landschaftlich noch Anfang des 20. Jhs. gilt),
ist eine Entlehnung aus gleichbed.
ital.
smeriglio.
Dieses zuerst im 15. Jh. nachzuweisende,
aber wohl ältere
(vgl.
mlat.
smeriglum,
13. Jh. in Oberitalien)
ital. Substantiv geht auf eine Weiterbildung von
byzant.-griech.
smerí
(σμερί)
‘Schmirgel’
zurück;
die antike Bezeichnung
des damals vor allem auf Naxos und in Kleinasien gewonnenen Schleifmittels
ist
griech.
smýris,
smíris
(σμύρις,
σμίρις)
f.,
später auch
smirís
(σμιρίς),
spätlat.
smyris
f.
Da die Herleitung des griech. Ausdrucks ungeklärt ist,
bleibt die mehrfach vermutete Verwandtschaft mit
schmieren1
(s. d.)
fraglich.
schmirgeln
Vb.
‘mit Schmirgel schleifen, polieren’,
dann überhaupt
‘mit einem Schleifmittel bearbeiten’
(2. Hälfte 18. Jh. neben heute unüblichem
schmergeln);
vgl. entsprechendes
ital.
smerigliare.
Schmirgelpapier
n.
‘Papier mit aufgeleimtem Schmirgel’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
abfeilen
·
abreiben
·
abschaben
·
abschleifen
·
abschmirgeln
·
feilen
·
glatt feilen
·
glatt reiben
·
glätten
·
schmirgeln
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›schmirgeln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schmirgeln‹.
Verwendungsbeispiele für ›schmirgeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber in die Stiefel dringt er ein und schmirgelt die Socken von den Füßen.
[Die Zeit, 24.09.2001, Nr. 39]
Sie haben die Sprache neu geschliffen, neu geschmirgelt und dadurch zu einer neuen Intensität geführt.
[Die Zeit, 24.06.1994, Nr. 26]
Er muss schleifen, schmirgeln, sägen und braucht dafür auch noch drei verschiedene Geräte.
[Süddeutsche Zeitung, 06.12.2003]
Weiter hinten schmirgeln Vater und Tochter eine ausgesägte künftige Tigerente schön glatt.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1997]
Tagsüber schrauben und schmirgeln die Handwerker, abends kommen die Prüfer.
[Die Zeit, 21.03.2008, Nr. 13]
Zitationshilfe
„schmirgeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmirgeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schminken schmierig schmierfähig schmieren schmiegsam |
schmissig schmitzen schmollen schmollieren schmoren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora