landschaftlich, besonders ostmitteldeutsch (mit der Peitsche, Gerte) schlagen
schmitzen
Worttrennung schmit-zen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schmitzen2
Vb.
‘beschmutzen, besudeln, beschmieren’,
mhd.
smitzen
‘schlagen, beschmieren, beschimpfen, beschädigen’,
nhd.
schmitzen
(bis 18. Jh.),
das wohl am besten als Intensivum zu
mhd.
smīʒen
‘streichen, schmieren, schlagen’
(s.
schmeißen2)
aufzufassen ist.
Zitationshilfe
„schmitzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmitzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schmissig schmirgeln schminken schmierig schmierfähig |
schmollen schmollieren schmoren schmoren lassen schmorenlassen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)