schmuck
GrammatikAdjektiv
Aussprache
eWDG
Bedeutung
veraltend von angenehmem Aussehen, ansprechend
Beispiele:
ein schmuckes Mädchen, ein schmucker Bursche, ein schmuckes Paar
eine schmucke Uniform, Tracht, Siedlung, Küche
ein schmuckes Haus, Dorf, Schiff, Auto
ein Buch mit einem schmucken Einband
sich (für den Tanzabend, Theaterbesuch) schmuck machen
schmuck aussehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schmücken · schmuck · Schmuck
schmücken Vb. ‘(ver)zieren, schönmachen’. Ahd. firsmucken ‘zerquetschen’ (Hs. um 1300), mhd. smücken, smucken ‘in etw. eng Umschließendes drücken, zusammenziehen, an sich drücken’, reflexiv ‘sich zusammenziehen, ducken’, transitiv ‘kleiden’, mnd. smücken gehört als ablautende Intensivbildung mit Gemination zu dem unter schmiegen (s. d.) behandelten Verb. Die heutige Bedeutung entwickelt sich aus Wendungen wie spätmhd. sich in ein kleit smucken ‘sich hineinschmiegen, es anziehen’, das kleit smücken ‘anschmiegen’ (an den Körper), dann (entsprechend eine mit den armen smücken ‘drücken, umarmen’) jmdn. mit einem Kleid schmücken ‘schön anziehen’, endlich ein Kleid oder jmdn. schmücken ‘ausstatten, verzieren, schönmachen’. schmücken in der Bedeutung ‘zieren’ wird durch Luther verbreitet. Den obd. Mundarten ist diese Bedeutung zunächst fremd; sie bewahren vielmehr (abweichend von der Literatursprache) schmücken im alten Sinne von ‘drücken, schmiegen’ (vgl. im 16. Jh. noch schmuckten und truckten einander, sich schmucken und ducken). – schmuck Adj. ‘hübsch, nett anzusehen’ (16. Jh.), nach mnd. smuk ‘geschmeidig, biegsam, schön, zierlich’. Schmuck m. ‘Verzierung, Geschmeide’ (16. Jh.), mnd. smuk, eigentlich ‘dem Körper sich Anschmiegendes’, daher zuerst von prächtiger, wertvoller Kleidung, älter gesmuc (15. Jh.). Verwandt sind ahd. smocko ‘Untergewand’ (um 1000), aengl. smoc, engl. smock ‘Frauenhemd, Kittel, Kleid’ sowie mhd. smuc mit der Bedeutung ‘das Anschmiegen, die Umarmung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
geschniegelt ·
geschniegelt und gebügelt ·
geschniegelt und gestriegelt ·
picobello ·
schmuck ·
sehr ordentlich angezogen (sein) ·
wie (gerade) einer Modezeitschrift entsprungen ·
wie einem Katalog entsprungen ·
wie geleckt ●
wie aus dem Ei gepellt ugs.
Assoziationen |
|
chic ·
elegant ·
fesch ·
flott ·
kleidsam ·
modisch ·
schick ·
schmissig ·
schmuck ·
schnittig ●
frech fig. ·
cool ugs., engl. ·
geil ugs. ·
schnatz ugs., regional ·
schnieke ugs., berlinerisch ·
stylish fachspr., werbesprachlich ·
todchic ugs., Verstärkung ·
todschick ugs., Verstärkung ·
très chic geh., franz.
Assoziationen |
|
(ein) Hingucker ·
(eine) wahre Pracht ·
allerliebst ·
anziehend ·
attraktiv ·
entzückend ·
gut aussehend ·
herrlich ·
hinreißend ·
hübsch ·
hübsch anzusehen ·
lieblich ·
liebreizend ·
reizend ·
schmuck ·
schön ·
schön anzusehen ·
wie gemalt ●
fesch österr. ·
hold dichterisch ·
was fürs Auge ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schmuck‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schmuck‹.
Altbau
Altstadt
Anwesen
Arena
Bauernhaus
Beiwerk
Bungalow
Bändchen
Bürgerhaus
Eigenheim
Einfamilienhaus
Fachwerk
Fachwerkhaus
Fassade
Fußgängerzone
Holzhaus
Häuschen
Neubau
Reihenhaus
Reihenhäuschen
Stadion
Städtchen
Uniform
Vereinsheim
Villa
Vorgarten
herausgeputzt
hergerichtet
renoviert
restauriert
Verwendungsbeispiele für ›schmuck‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vergiß nicht, deinem Kopf auch ein Paar schmucke Ohren anzusetzen.
[Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 126]
Wer es ohne sie versucht, sitzt am Ende vor zwei schmucken Geräten, die ihre Inhalte gegenseitig gelöscht haben.
[Die Zeit, 15.09.2008, Nr. 37]
Die Häuser sind schmuck, sehen sich aber alle recht ähnlich.
[Die Zeit, 01.10.2007, Nr. 40]
Von außen sehe es zwar einwandfrei aus, doch unter der schmucken Oberfläche habe er befallene Stellen gefunden.
[Die Zeit, 02.08.2007, Nr. 32]
Wer davon zu viele probiert, kann sich in einem der 18 schmucken Zimmer ausschlafen.
[Die Zeit, 21.04.2005, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schmorgurken Schmorkraut Schmorobst Schmortopf Schmu |
Schmuck Schmuckaufbewahrung Schmuckbaum Schmuckbedürfnis schmuckbeladen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)