Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schmuggeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung schmug-geln
Wortbildung  mit ›schmuggeln‹ als Erstglied: Schmuggelei · Schmuggelgut · Schmuggelware
 ·  mit ›schmuggeln‹ als Letztglied: durchschmuggeln · einschmuggeln · herausschmuggeln · hereinschmuggeln · hinausschmuggeln · hineinschmuggeln · rausschmuggeln · reinschmuggeln

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨etw. schmuggeln⟩ mit etw. Schmuggel treiben
  2. 2. ⟨etw., jmdn. irgendwohin schmuggeln⟩ etw., jmdn. heimlich, unerlaubt irgendwohin bringen
    1. ⟨sich irgendwohin schmuggeln⟩ sich einschleichen
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. schmuggelnmit etw. Schmuggel treiben
Beispiele:
Juwelen, Kaffee, Branntwein, Tabak, Waffen schmuggeln
Mit dem Schmuggeln und jedem üblen Gewerbe sei es vorbei [ G. Hauptm.Quint1,198]
2.
etw., jmdn. irgendwohin schmuggelnetw., jmdn. heimlich, unerlaubt irgendwohin bringen
Beispiele:
etw. in ein Land, Lager, Krankenhaus schmuggeln
etw. aus dem Gefängnis, über die Grenze schmuggeln
wenn ich Bordwache hatte, schmuggelte ich sie [das Mädchen] auf unsern Kahn [ BredelHeerstraßen462]
Sie werden mich also durch die Wachen schmuggeln [ HacksSchöne Helena5]
sich irgendwohin schmuggelnsich einschleichen
Beispiele:
sich als blinder Passagier auf ein Schiff schmuggeln
übermütig wie ein Schuljunge, der sich … in den Rat der olympischen Götter geschmuggelt hat [ A. ZweigEinsetzung17]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schmuggeln · Schmuggel · Schmuggler
schmuggeln Vb. ‘heimlich Waren über eine Zollgrenze transportieren, Schleichhandel treiben’, zu Anfang des 18. Jhs. aus dem Nd. in die hd. Literatursprache aufgenommen. Das zunächst in den germ. Sprachen an der Nordsee übliche Verb nd. smuggeln (daraus entlehnt dän. smugle, schwed. smuggla, engl. to smuggle), daneben (mit kk-Variante) nl. smokkelen, engl. (älter) to smuckle, ostfries. smukkeln gehört wohl (mit dem Intensivum norw. mundartlich smokla, smukla ‘sich davonschleichen, verbergen’) als Iterativbildung zu der unter schmiegen und Grasmücke (s. d.) behandelten Wortgruppe. Als Ausgangsbedeutung ist ‘sich schleichend, sich geduckt bewegen’ anzunehmen. Nhd. schmuggeln gewinnt vor allem zur Zeit der Kontinentalsperre (1810) an Verbreitung. Vgl. demgegenüber vom Südwestd. ausgehendes paschen. – Schmuggel m. ‘heimlicher Warentransport ohne Zollentrichtung, Schleichhandel’, Rückbildung aus dem Verb (19. Jh.), zuerst (nd. Lautung folgend) Smuggel (Jahn 1816). Schmuggler m. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schmuggel treiben · schieben · schmuggeln  ●  paschen ugs. · schwärzen ugs.

Typische Verbindungen zu ›schmuggeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schmuggeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›schmuggeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So schaffte es seine Mutter, ihn durch die serbischen Kontrollen zu schmuggeln. [Die Zeit, 22.07.2012, Nr. 02]
Danach ist es einem 49‑jährigen Arbeiter gelungen, trotz elektronischer Überwachung Material aus der WAK zu schmuggeln. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.2001]
Er schmuggelte zusammen mit den Spielen ein Programm in den PC. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000]
Deutsche Touristen versuchen wieder häufiger, exotische Dinge ins Land zu schmuggeln. [Bild, 10.08.1999]
Also will Ayub das Geld für Madis Operation verdienen, und dafür wird er schmuggeln gehen. [Der Tagesspiegel, 24.10.2001]
Zitationshilfe
„schmuggeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmuggeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schmudern
Schmugeld
Schmuggel
Schmuggelei
Schmuggelgut
Schmuggelware
Schmuggler
Schmugglerbande
Schmugglerorganisation
Schmugglerpfad

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora