umgangssprachlich gern schmusend; verschmust
schmusig
Grammatik Adjektiv
Aussprache [ˈʃmuːzɪç]
Worttrennung schmu-sig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Kuschel...
·
Schmuse...
·
knudd(e)lig
·
kusch(e)lig
·
schmusig
·
verschmust
Verwendungsbeispiele für ›schmusig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ist so niedlich, so schmusig und eigentlich immer fröhlich.
[Bild, 06.03.2001]
Da war Meyer gar nicht mehr so schmusig wie am Abend zuvor.
[Bild, 31.01.2003]
Und dann, nach einem schmusigen Dinner, zeigt die Angebetete plötzlich die kalte Schulter.
[Die Zeit, 12.10.1984, Nr. 42]
Pünktlich um diese Zeit spielte die Initiative ein schmusiges und völlig spontan komponiertes Lied ein.
[Süddeutsche Zeitung, 08.11.2002]
Er findet nämlich im Garten einen kleinen sehr schmusigen Drachen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2002]
Zitationshilfe
„schmusig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schmusig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schmusen schmurgeln schmunzeln schmulen schmuggeln |
schmutzabstoßend schmutzabweisend schmutzanfällig schmutzbedeckt schmutzbespritzt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)