Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›schnörkelig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›schnörkelig‹ und ›schnörklig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schnörkelig‹, ›schnörklig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst in der Zeit des Stechhelms trug man mehr schnörkelige Decken.
[Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 22047]
Goods’ eigene Kompositionen gehen den umgekehrten Weg: Jazz im Stil der Achtziger, leicht bombastisch, etwas zu schnörkelig.
[Die Zeit, 29.09.2008, Nr. 39]
Gepaart mit einem schnörkeligen Eisenbett im Logo waren beide glücklich mit ihrer Entscheidung.
[Die Welt, 08.10.2005]
Die Schrift ist so schnörkelig wie die Verzierungen drum herum.
[Die Welt, 15.08.2001]
Manche Häuser allerdings blicken altersgrau, andere dagegen protzen schnörkelig ornamentiert oder sind patrizierhausstolz herausstaffiert.
[Die Zeit, 19.02.1990, Nr. 08]
Zitationshilfe
„schnörkelig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schn%C3%B6rkelig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnörkelhaft schnökern schnöde schnöd schnäuzen |
schnörkellos schnörkeln schnörklig schnöselig schnüffeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora