schnalzen
GrammatikVerb · schnalzt, schnalzte, hat/ist geschnalzt
Aussprache [ˈʃnalʦn̩]
Worttrennung schnal-zen
Wortbildung
mit ›schnalzen‹ als Erstglied:
Schnalzer
· Schnalzlaut · Schnalzpeitsche
· mit ›schnalzen‹ als Letztglied: Geschnalze
· mit ›schnalzen‹ als Letztglied: Geschnalze
Bedeutungsübersicht
- 1. eine kleine, aber
geräuschvolle
Bewegung
machen
oder entsprechend klingen
- a) ⟨jmd. schnalzt (mit der Zunge)⟩ die Zunge kurz gegen den Gaumen drücken und dann loslassen, so dass ein lautes Geräusch entsteht
- b) [meist D-Mittelwest , D-Südwest , D-Südost , CH ] ⟨jmd. schnalzt mit den Fingern⟩ Synonym zu schnippen (1)
- c) ⟨jmd. schnalzt mit etw.⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩, ⟨etw. schnalzt⟩ (meist eine Peitsche) mit einem schnellen Ruck durch die Luft schwingen, sodass ein lautes Geräusch entsteht
- d) [meist A ] ⟨etw., es schnalzt⟩ ein kurzes, hartes, lautes Geräusch verursachen oder als solches zu hören sein
- e) [meist A ] ⟨irgendwo schnalzt es⟩ als leises, kurzes, hartes Geräusch zu hören sein; (mit einem solchen Geräusch) reißen
- f) [Jargon] Synonym zu ertönen
- 2. [meist A , D-Südost ] (sich) mit Schwung (in geringem Umfang)
bewegen
- a) ⟨jmd. schnalzt etw. irgendwohin⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩ etw. durch Ziehen oder Drücken in Spannung versetzen und dann loslassen (sodass etw. durch die Luft fliegt)
- b) ⟨jmd. schnalzt (etw.) irgendwohin⟩ Synonym zu schnippen (2)
- c) ⟨etw. schnalzt irgendwohin⟩ sich plötzlich sehr schnell irgendwohin bewegen, oft weil sich eine Spannung löst (und irgendwo aufprallen)
- 3. [übertragen] ...
- a) [meist A ] ⟨es schnalzt⟩ es gibt Ärger, Prügel, ein Unglück o. Ä.
- b) [meist A ] ⟨es schnalzt⟩ jmd. versteht etw. plötzlich, ein Problem wird gelöst, Schwierigkeiten überwunden o. Ä.
- c) [meist A ] ⟨dass es (nur so) schnalzt⟩ drückt ein großes Ausmaß aus
- d) [A , umgangssprachlich] ⟨jmd. schnalzt jmdn.⟩ Gewalt gegen jmdn. anwenden, jmdn. schlagen, verprügeln o. Ä.
- e) [A ] ⟨jmd. schnalzt jmdn. (um etw.)⟩ jmdn. um sein Geld bringen, indem man zu viel Geld verlangt oder jmdn. betrügt
- f) [A ] ⟨jmd. schnalzt jmdn.⟩ jmdm. Grenzen aufzeigen, jmdn. für etw. büßen lassen, bestrafen
- g) [besonders CH ] ⟨jmd. schnalzt etw.⟩ etw. mit begeistertem oder verärgerten Tonfall sagen (und dazu mit der Zunge schnalzen oder mit den Fingern schnippen)
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
eine kleine, aber geräuschvolle Bewegung machen oder entsprechend klingen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
⟨jmd. schnalzt (mit der Zunge)⟩die Zunge kurz gegen den Gaumen drücken und dann loslassen, so dass ein lautes Geräusch entsteht
Mit der Zunge kann man auf unterschiedliche Art schnalzen. So erzeugt man verschiedene Geräusche, die jeweils (besonders in manchen Sprachen) eine bestimmte Funktion oder Bedeutung haben können.
Beispiele:
Sie erläuterte unter anderem, dass Babys schon bei kleinen
Auslösern, beispielsweise wenn ein Erwachsener mit der Zunge
schnalzt, immer wieder herzhaft lachen
können. [Fränkischer Tag, 14.01.2020]
Sein[…] Schreibtisch mit drehbarem Teil und Schublade ließ auch die Kenner anerkennend mit der Zunge schnalzen. [Schweriner Volkszeitung, 14.03.2019]
Als Kinder haben wir immer mal wieder mit ihrem Gebiss gespielt.
Oder es zwischen den Begonientöpfchen versteckt. Die Omi
schnalzte dann wütend mit der Zunge. [Basler Zeitung, 24.09.2019]
Schnalzt er mit der Zunge, bleibt der Hund umgehend stehen. [St. Galler Tagblatt, 24.12.2018]
Die Buschmenschen schnalzen beim Reden
mit der Zunge und lachen oft. [Neue Zürcher Zeitung, 04.03.1995]
Als das Pferd neben ihnen aufspringend angaloppierte, fuhren die
Braunen in den Sielen erschreckt zur Seile.
C[…] wachte auf, zog an der Leine,
schnalzte beruhigend. [Berliner Zeitung, 27.08.1946]
●
Jägersprache ⟨ein Tier, jmd. schnalzt⟩von verschiedenen Tierarten, vor allem dem Auerhahn; mit der Zunge einen dem schnalzenden Geräusch ähnlichen Laut erzeugen
Beispiele:
Zwar gluckst und schnalzt der
Auerhahn, wenn er um die Henne wirbt, aber er patscht sich nicht mit
den Händen auf Oberschenkel und Fußsohlen und stampft auch nicht mit
den Schuhen im Dreivierteltakt. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2002]
Jeder Teilnehmer präsentiert drei Lockrufe: Gimpel, Zeisig,
Kreuzschnabel. Der Jüngste, der 7‑jährige Matthias
G[…],
schmatzt und schnalzt zusätzlich und
außerhalb der Wertung noch kunstvoll den balzenden Auerhahn. [Frankfurter Rundschau, 02.09.2008]
Sie erzählte, wie Lenya es haßte, ihrem stets betrunkenen
Vater nachts nach dessen Zechtour noch so dumme Lieder wie »Wenn der
Auerhahn balzt und das Rotkehlchen schnalzt«
vorsingen zu müssen. [Rhein-Zeitung, 06.10.1998]
Emmy F., verwitwete Gutsbesitzerin von »nicht gewöhnlicher
Bildung und Intelligenz«, schnalzt, während
sie spricht, wie ein Auerhahn. [Neue Zürcher Zeitung, 25.10.1995]
b)
Synonym zu schnippen (1)
Beispiele:
Mit den Fingern schnipsend und schnalzend
wurde das Publikum zur Rhythmusgruppe, während die Skunk‑Huusbänd den
Titel genial interpretierte. [Aachener Zeitung, 15.05.2012]
Nicht einmal vor Gericht zeigte der Mann Gefühle wie Reue oder
Mitleid mit den Angehörigen des Unfallopfers: »Ich kann ja nicht mit dem
Finger schnalzen und ihn wieder
herzaubern.« [Rhein-Zeitung, 05.04.2003]
Mit den Fingern schnalzen, klatschen, auf
die Schenkel klopfen, mit dem Fuß stampfen und schon hat man einen
tollen Rhythmus. [Münchner Merkur, 11.07.2017]
Sie, die mich im Leben an Mary Poppins erinnert, die
[…] nur mit den Fingern zu
schnalzen braucht, um ein Kinderzimmer
aufzuräumen. [Das Motto »Kunst, so selbstverständlich wie das
Leben«, 20.12.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
bildlich Wenn die Autoindustrie mit den Fingern
schnalzt, spuren die Lieferanten. [Münchner Merkur, 05.02.2021]
c)
⟨jmd. schnalzt mit etw.⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩, ⟨etw. schnalzt⟩(meist eine Peitsche) mit einem schnellen Ruck durch die Luft schwingen, sodass ein lautes Geräusch entsteht
siehe auch knallen (1 a)
Beispiele:
Mit der »Goaßl« ist ursprünglich die Fuhrmannspeitsche gemeint,
mit der die Fuhrleute in früheren Jahrhunderten bei der Einfahrt in
Ortschaften knallten, also
»schnalzten«. [Münchner Merkur, 24.06.2019]
Ein Zeuge hörte die Zügel schnalzen
[Überschrift] Der Fiaker habe die Zügel
schnalzen lassen, der Autofahrer sei
rücklings über das Kopfsteinpflaster gestolpert und auf dem Boden
aufgeprallt. [Kurier, 18.05.1999]
In engen Abständen machen die Reiter halt und lassen, in zwei
Gruppen unterteilt, ihre Peitschen schnalzen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 03.08.2019]
An unübersichtlichen Stellen schnalzten
die Fuhrleute mit der Peitsche, um den Gegenverkehr auf sich aufmerksam
zu machen. [Münchner Merkur, 28.08.2017]
Souverän nimmt er denn auch die Zügel des Zweispänners in die
Hand, lässt sie kurz schnalzen, und schon geht’s
los. [Frankfurter Rundschau, 04.05.2000]
●
Beispiele:
J[…] hat
Erklärungen parat, warum das Schnalzen bei
den Jungen boomt: »Es knallt. Es geht um Bewegung. Und es wird in
einem überschaubaren Zeitraum geschnalzt – im
Winter, wenn andere Sportarten wenig präsent sind.« [Salzburger Woche, 30.01.2020]
Geschnalzt wird in »Passen«, einer
traditionell neunköpfigen Gruppe, in zwei Durchgängen, bei der die
Knallton‑Salve die Formation in rund neun Sekunden durchläuft. [Münchner Merkur, 09.01.2018]
Nach der Feldmesse (10 Uhr) findet im Stadtzentrum ein
Festumzug statt und um 13 Uhr wird auf Noriker‑Pferden um die
Alpentrophäe geschnalzt. [Salzburger Woche, 10.10.2013]
Bei der letzten Bayerischen Meisterschaft hatten sie sich
hinter dem Titelverteidiger Schliersee auf den zweiten Platz
geschnalzt. [Münchner Merkur, 20.06.2016]
Schnalzergruppen aus Abtenau, Annaberg, Rußbach, St. Koloman
und St. Martin reihten sich unter die Gratulanten und zeigten an
diesem Tag ihr Können. Geschnalzt wurde mit
drei Meter langen Goaßln. [Salzburger Woche, 18.09.2008]
Auf Schnee schnalzt sichs am
schönsten, dazu das Prachtwetter! Es war ein toller Auftakt der
Schnalzersaison Sonntag beim Gemeindeschnalzen von Wals‑Siezenheim
auf der Kaiserbauernwiese in Loig. [Kronen Zeitung, 02.02.2004]
d)
meist A ⟨etw., es schnalzt⟩ein kurzes, hartes, lautes Geräusch verursachen oder als solches zu hören sein
siehe auch knallen (1), krachen (1)
Beispiele:
Die Schwechaterin versteckte sich in einer Besenkammer in der
Hotellobby, vor der Tür schnalzten die
Schüsse. [Kronen Zeitung, 28.06.2015]
Schaltet man in den »Sport«‑Modus, strafft sich das Fahrwerk
weiter – und der Doppel‑Auspuff röhrt und
schnalzt, dass es nur so eine Freude
ist. [Oberösterreichische Nachrichten, 09.07.2016]
In Vorchdorf fuhr ein Blitz in den Kamin eines Hauses. »Plötzlich
hat es fürchterlich geschnalzt«, sagte Gerhard
S[…], der mit seiner Familie gerade
mit dem Abendessen fertig war. [Oberösterreichische Nachrichten, 20.07.2009]
[…]
[Da] holte der Mann plötzlich eine
Splitterhandgranate hervor, entsicherte sie und drohte den Beamten:
»Wenn ich will, schnalzt es jetzt«. [APA-Meldungen digital, 08.10.2002]
e)
meist A ⟨irgendwo schnalzt es⟩als leises, kurzes, hartes Geräusch zu hören sein; (mit einem solchen Geräusch) reißen
siehe auch knacken (1), knacksen
Beispiele:
Berger bricht durch den Schnee, seine holländischen Gäste hören
es schnalzen: alle Bänder ab. [Tiroler Tageszeitung, 01.02.2005]
»Er hat sich ohne
Fremdeinwirkung bei einem Antritt im Mittelfeld verletzt. Die Spieler,
die in der Nähe gestanden hatten, meinten, dass es
geschnalzt habe«, berichtete
J[…].[…] [Münchner Merkur, 01.04.2019]
Danach stecken Sie
die Zeigefinger in die äußeren Gehörgänge. Drehen Sie diese drei Mal hin
und her. Danach schnell herausziehen, sodass es leicht
schnalzt. [Kronen Zeitung, 23.01.2016]
»Bei einem Sprint mit Sprung schnalzte es
plötzlich in der linken Wade. Ich wusste gleich, da ist was Schlimmes
passiert«, schildert er. [Kronen Zeitung, 16.03.2002]
»Ich blieb im Rasen hängen, es hat
geschnalzt.« Erste Diagnose von Klubarzt Dr.
F[…]: Meniskuseinriss im linken
Knie. [Kronen Zeitung, 20.11.2001]
f)
Jargon Synonym zu ertönen
Beispiele:
Er beugt Melodien, beschleunigt die Beats und lässt den Synthie
ebenso schnalzen wie den Angeberbass. [Der Standard, 11.07.2005]
Die Riffs schnalzten sexy, die Godfathers
waren heiß. [Der Standard, 24.03.2016]
Der Bass schnalzt hypernervöse Läufe. [Der Standard, 29.01.2015]
Die Drums krachen, die Licks schnalzen. [Der Standard, 26.03.2012]
Puding Pani Elvisovej, die gerne den Bass funky
schnalzen lassen, sind gemeinsam mit der
ähnlich orientierten Wienern The Bunny Situation im St. Pöltner und
Bratislava live zu erleben. [Der Standard, 25.10.2005]
Brutale HipHop‑Beats schnalzen dazu mit
übersteuerten, indischen Tabla‑Trommeln ebenso um die Wette, wie der
elektronische Toyland‑Park […] mehr oder weniger abseits konventioneller
Harmonievorgaben durch den Fleischwolf gedreht wird. [Der Standard, 05.05.2005]
2.
a)
⟨jmd. schnalzt etw. irgendwohin⟩, ⟨jmd. lässt etw. schnalzen⟩etw. durch Ziehen oder Drücken in Spannung versetzen und dann loslassen (sodass etw. durch die Luft fliegt)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu schnippen (4)
Beispiele:
Irgendjemand hat mir von hinten ein Gummiringerl ans Ohr
geschnalzt. [Falter, 18.12.2013]
Den Schmerz des Laserns [beim Entfernen von Tätowierungen] vergleichen einige Patienten mit dem
Schmerz des Tätowierens selbst. Andere sagen, es würde sich anfühlen,
als ob immer wieder ein Gummiband auf die Haut
schnalzen würde. [Neue Vorarlberger Tageszeitung, 30.08.2015]
Mit einer dünnen Spagatschnur, die er mit einer wein‑roten Farbe
versehen hatte und die er an zwei Enden mit Nägeln befestigte,
schnalzte er einen roten Strich an die Wände,
so zwanzig Zentimeter unter der Zimmerdecke. [Mittelbayerische, 24.02.2016]
Früher haben sie den Unbeliebten einfach das Lineal
drübergezogen, oder sie haben den Mädels in der Pause den Hüpfgummi
gegen die blassen Beine schnalzen lassen. [Süddeutsche Zeitung, 29.05.2010]
Selbstverständlich
wäre ich Frau Dr. Spera wesentlich lieber in einer spannenden,
möglicherweise sogar roten Unterhose gegenübergestanden, hätte dann mit
dem Gummizug geschnalzt und »Hossa!«
gerufen. [Kurier, 20.12.2009]
b)
⟨jmd. schnalzt (etw.) irgendwohin⟩
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
Synonym zu schnippen (2)
Beispiele:
Nachts kroch die Spinne […]
tatsächlich zu Beckenbauer aufs Laken. »Ich habe sie mit dem Finger
gegen den Vorhang geschnalzt«, sagte Beckenbauer. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2020]
Wir schnalzen noch einmal mit dem Finger
gegen das Barometer. Es schwingt ein wenig durch die Luft. Als es wieder
zur Ruhe kommt, steht der Zeiger erneut dort, wo er seit Tagen schon
steht. Nichts hat sich verändert. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2004]
Wenn er nicht verkauft, plaudert er mit den Kollegen, Geschäfte
beim Kaffee, er schnalzt mit dem Finger gegen den
silbernen Teller in seiner Hand. [Süddeutsche Zeitung, 24.05.2017]
Dafür twittert und postet unser Nationalkapitän, wie er anderen
Teamkollegen seinen Zeigefinger gegen die Schläfe
schnalzt oder den Ball zu Abhärtungszwecken
beim Training in den Allerwertesten knallt […] [Kleine Zeitung, 14.06.2016]
bildlichWoher die Empörungswelle kommt, weiß ich nicht genau. Aber im
Prinzip schenkt man zwei Kritikern ein unglaublich großes Gehör. Sie
werden auf die Titelseiten
geschnalzt. [Kurier, 02.02.2019]
●
bildlich ⟨jmd. schnalzt etw. irgendwohin⟩etw. stark erhöhen, steigern, in die Höhe treiben
Beispiele:
In einem Jahr werden die blauen und grünen Parkzonen
ausgeweitet – für insgesamt 5.700 weitere Stellplätze heißt es
künftig ins Börsel greifen –, zudem schnalzt
man bereits ab April 2009 die Gebühren saftig nach oben! [Kronen Zeitung, 13.01.2009]
Student soll nach Handy‑Diebstahl 17.134 Euro […] zahlen, weil eine Bande seine
SIM‑Karte manipuliert und die Gesprächsdauer in die Höhe
geschnalzt hat. [Kronen Zeitung, 31.03.2014]
Wien und Niederösterreich […],
aber auch andere Bundesländer schnalzen die
Preise für Strom und Gas in einem Ausmaß in die Höhe, das sogar der
Dimension des Absturzes an den Börsen Konkurrenz macht. [Wiener Zeitung, 11.10.2008]
WM‑Jubel kam am letzten Renntag auf: Die Slalom‑Boys erfüllten alle Erwartungen, Matt, Raich & Co schnalzten die Medaillen‑Bilanz auf elfmal Edelmetall. [News, 12.02.2001]
Keine Freude bescheren die Telefongebühren ab November. Die
Post schnalzt sie in die Höhe. [Kleine Zeitung, 15.10.1997]
c)
⟨etw. schnalzt irgendwohin⟩sich plötzlich sehr schnell irgendwohin bewegen, oft weil sich eine Spannung löst (und irgendwo aufprallen)
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘sein’
siehe auch schnellen (2), knallen (3)
Beispiele:
»Können wir dem Gebäude eine Mütze aufsetzen?«
Sofort schnalzen einige Arme nach oben, die
Schüler bringen Vorschläge, wie eine Hauswand gedämmt werden
kann. [Landshuter Zeitung, 20.03.2018]
Noch wichtiger als das Auge ist die richtige
Haltung beim Schießen, wenn der Pfeil mit bis zu 240 Kilometern pro
Stunde von der Sehne schnalzt. [Mittelbayerische, 19.08.2017]
Manchmal schnalzt der
Wagen beim Tritt aufs Gaspedal geradezu gierig nach vorne, während die
Achtgangautomatik ohne Verzögerung zwei Gänge
herunterschaltet. [Kronen Zeitung, 28.05.2019]
Es kommt zu einem kurzen Schreckmoment, als
einer der Beamten ein Taschenmesser zum Größenvergleich danebenhält –
und wohl die Kraft des Magneten unterschätzt. Das Messer
schnalzt gegen den Magneten, allen stockt
kurz der Atem. [Münchner Merkur, 28.06.2018]
25 km/h zeigt der Tacho, da
schnalzt ihm mit 50 Sachen ein
SUV[…] in die
Seitentür. [Der Standard, 23.09.2005]
Plötzlich riss die Umlenkrolle und das Tau
schnalzte wie eine Peitsche durch die
Luft. [Kurier, 12.07.2003]
●
bildlich ⟨etw. schnalzt irgendwohin⟩schnell stark steigen, größer oder mehr werden
Beispiele:
Genau durch solche Aktionen werden die
[Infektions-]Zahlen in die Höhe
schnalzen, aber soweit denken die
nicht. [Kronen Zeitung, 20.10.2020]
Wie in einer bäuerlichen Viehversteigerungshalle wird wild
und auf unterstem Niveau […] diskutiert und schon
schnalzen nicht nur die Einschaltquoten
in die Höhe. [Mittelbayerische, 27.05.2017]
Mir wurde vor einigen Jahren die Gebärmutter entfernt,
seither haben die Hormone verrücktgespielt. Dazu sind dann eine
Schilddrüsenunterfunktion und der Wechsel gekommen, die Kilos sind
richtig nach oben geschnalzt, 16
insgesamt. [Woman, 19.06.2019]
A[…] lobte zwar die
Einsparungen, befand aber, dass man bei einem solchen »Mega‑Projekt«
mehr Rücklagen oder zumindest einen Plan B haben sollte, »wenn die
Kosten in die Höhe schnalzen«. [Münchner Merkur, 26.01.2019]
Der Aktienkurs des weltgrößten Luxuskonzerns LVMH Louis
Vuitton Moët Hennessy schnalzte Anfang Feber
auf einen Rekordwert von 155 Euro je Anteil. [Der Standard, 02.04.2015]
3.
übertragen
Grammatik: Perfektbildung mit Hilfsverb ‘haben’
a)
Beispiele:
Ein Vater beschwerte sich über die
Aufforderung »Dreh sofort die Musik ab, sonst
schnalzt es[!]«
gegenüber seinem mitfahrenden Sohn. [Profil, 14.02.2005]
Ich glaube ja nicht, daß die
[das Atomkraftwerk] einschalten und es
schnalzt – aber der Start der Anlage macht
jede weitere Kontrolle und Korrektur praktisch unmöglich. [Profil, 25.05.1998]
Einen Parkplatz schnappte ein Tiroler
[…] einer Salzburgerin
[…] in einer Tiefgarage in der Stadt
Salzburg vor ihren Augen weg, indem er gegen die Einbahn fuhr. Als die
Frau ihn auf sein Fehlverhalten aufmerksam machte, antwortete dieser:
»Foahr (= fahr) weiter, sonst
schnalzt es«. [Kronen Zeitung, 04.11.2018]
In Oberösterreich gebe es hingegen überhaupt keine rechtliche
Regelung. »Wir müssen warten, bis es schnalzt.
Wenn dann jemand überfahren wird und verletzt ist, sind Strafgesetz und
Strafprozessordnung zuständig, da muss dann alles von einem Gericht
geprüft werden.« [Oberösterreichische Nachrichten, 23.02.2015]
b)
meist A ⟨es schnalzt⟩jmd. versteht etw. plötzlich, ein Problem wird gelöst, Schwierigkeiten überwunden o. Ä.
Beispiele:
Alle zerbrechen sich den Kopf – und plötzlich
schnalzt es dann. [APA-Meldungen digital, 13.01.2017]
Im vergangenen Jahr fand eine seit Jahren [von der Kirche] abgewandte Familie nach der
Christmette[…] wieder den Weg zurück. »Da hat’s
geschnalzt«, berichtet der Pfarrer erfreut. [Mittelbayerische, 24.12.2015]
»Es war nur mehr eine Zeitfrage, bis es
schnalzt!« Stefan Fegerl spielte beim
Champions‑League‑Viertelfinale groß auf und brachte Top‑Spieler Jian Jun
Wang unter Anfeuerungsrufen von Fans und Ex‑Kollegen des TTC
Großdietmanns an den Rand einer Niederlage. [Niederösterreichische Nachrichten, 05.02.2013]
c)
Phrasem:
⟨dass es (nur so) schnalzt (= sehr oft, viel, schnell, heftig o. ä.)⟩
Synonym zu krachen (1 d)
Beispiele:
Sie dreht Räder auf der Bühne, übt sich im Yoga‑Kopfstand und
wirft mit Unangepasstheit und Selbstbewusstsein um sich, dass es nur so
schnalzt: Pippi Langstrumpf spielt sich
derzeit am Landestheater in die Herzen von Groß und Klein. [Niederösterreichische Nachrichten, 25.11.2013]
Die EU sauber herzuwatschen (= heftig zu kritisieren), dass es nur so
schnalzt, kommt nach wie vor an beim
Steuerzahler. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2012]
So a Stimmung gibt’s nur, wenn man Kernöl im Blut hat. Die
Steirer haben an Schmäh, dass es schnalzt und
kracht. [Kleine Zeitung, 02.03.2003]
In [der Fernsehserie] »Berlin,
Berlin« küssen Frauen Frauen, werden Schildkröten als Haustiere gehalten
und Männern mitunter Körbe verabreicht, dass es nur so
schnalzt. [Der Standard, 12.04.2002]
Bei einer Versammlung unter Vorsitz des Bürgermeisters nämlich
hätten sich die Nachbarn einverstanden erklärt mit dem Flutlicht, und
zwar bis 22.15 Uhr in den Sommermonaten. Sollten nun einige »umfallen«,
dann »kommen Klagen auf Schadenersatz, daß es
schnalzt« betonte der Betreiber. [Salzburger Nachrichten, 24.07.1991]
d)
A , umgangssprachlich ⟨jmd. schnalzt jmdn.⟩Gewalt gegen jmdn. anwenden, jmdn. schlagen, verprügeln o. Ä.
Beispiele:
Es wurde geschnalzt
(= gefoult), daß die Fetzen flogen. Eine rote
Karte[…]
und sechs gelbe Karten entsprachen der Härteschlacht. [APA-Meldungen digital, 17.05.1990]
Er sei von diesen, die er »in der Neonazi‑Szene« kennen gelernt
habe, nach einem Fußballmatch gezwungen worden, in der Wohnung des
Opfers dessen Anwesenheit zu überprüfen. Er habe geglaubt, diese würden
den Mann »bloß schnalzen«. [Der Standard, 02.01.2007]
Was Dorffesten, Wirtshausfeiern und Zeltbelustigungen die
besonderen und meist abschließenden Weihen verlieh, war die
unvergleichliche Chance, einem lieben Mitmenschen eines über den Blutzer
(= Kopf) zu ziehen. Nun darf man nicht glauben,
daß der Ruperl und der Fonsi nur auf Einheimische spezialisiert waren,
keinesfalls, sie nahmen entgegen, was der Tag bzw. die Nacht so brachte.
Sie zeigten sich offen in ihren Ansichten, und wenn ihnen ein Gesicht
nicht zu Gesicht stand, dann wurde geschnalzt,
sprich: »g’schnoizt«. [Kleine Zeitung, 04.09.1997]
●
Phrasem:
⟨jmd. schnalzt jmdm. eine (= jmdm. eine Ohrfeige geben, einen Schlag versetzen)⟩
Beispiele:
Ein Nachbar hat gesagt, er schnalzt
mir eine, wenn der Lärm nicht aufhört! [Niederösterreichische Nachrichten, 12.08.2008]
Ein elektrischer Weidezaun, der dem Wildbiesler
(= jmd., der im Freien pinkelt) ordentlich
einen schnalzt, scheidet wohl aus – es
könnten ja auch Kinderhände oder Hundenasen daran geraten. [Münchner Merkur, 18.10.2019]
Dann [wenn ich ihm nicht zuerst eine Ohrfeige gegeben hätte] hätte er mir eine
geschnalzt. [Münchner Merkur, 02.01.2018]
»Er hat ihm eine mit der Mistgabel
geschnalzt«, schildert ein Zeuge die
Attacke des Genervten. [Niederösterreichische Nachrichten, 14.05.2013]
Darauf entstand ein erregter Wortwechsel mit dem
Hundebesitzer, der zur Kellnerin unter anderem meinte: »Wennst das
noch einmal machst, schnalz’ ich Dir eine.«
Da mischte sich der Wirt ein: »Du schnalzt
ihr sicher keine«. [APA-Meldungen digital, 23.11.2005]
e)
A ⟨jmd. schnalzt jmdn. (um etw.)⟩jmdn. um sein Geld bringen, indem man zu viel Geld verlangt oder jmdn. betrügt
siehe auch betrügen
Beispiele:
Bis zu sieben Prozent aller Schadensfälle sind ausschließlich zum
Schaden der Assekuranzen, die im Jahr um 435 Millionen
geschnalzt werden. Von der angeblich
zerschlagenen Vase im Haushalt bis zur mutwilligen Delle im Auto läppert
sich einiges zusammen. [Kurier, 09.08.2006]
Ausgerechnet der Geschäftspartner des BMI ist Gegenstand
staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Wegen mutmaßlichen Betrugs.
G[…] steht im Verdacht, die Stadt Klagenfurt
über Jahre um mehrere hunderttausend Euro
geschnalzt zu haben. [Profil, 11.11.2013]
Außerbörslich gehandelte Exotenaktien sind ein beliebtes
Instrument unseriöser Anbieter, um Kunden zu
»schnalzen«. [Die Presse, 29.03.2009]
Der findige Steuerzahler wird einen anderen Weg finden, den
Staat zu »schnalzen« – und irgendein
»Liechtenstein« irgendwo in der Welt gibt es immer. [Der Standard, 21.03.2008]
»Es kann ja nicht so sein, dass man uns doppelt
schnalzt: einmal bei der Pensionsanpassung,
und dann müssen wir uns auch noch 0,15 Prozent höhere
Krankenkassen‑Beiträge gefallen lassen«, sagte
K[…]. [Der Standard, 24.10.2007]
Geistig unbewegliche Kunden, die man leicht
schnalzen kann und die ein Profi, wie es der
Angeklagte ist, sofort erkennt und gewissenlos ausnützt. [Niederösterreichische Nachrichten, 21.04.1999]
f)
Beispiele:
Und die Staatsanwälte haben zwar ebenfalls nichts dagegen, wenn
Ladendieben kein Prozeß mehr gemacht wird, aber sie würden Langfinger
gern ordentlich »schnalzen«. [Kurier, 05.01.1998]
Jetzt sagt man immer Lehrlinge, Facharbeiter, muss man alles
pushen und fördern, und genau die werden dann
geschnalzt und das ist eine Vorgangsweise,
die finden wir nicht gut. [ORF, 19.11.2020]
Der Wiener hat stets einen lockeren Spruch auf
den Lippen, kündigt auch für heute frech an: »Die Marmeladinger
(= Deutsche) werden wir [beim American Football]
schnalzen.« [Kronen Zeitung, 17.06.2012]
»Einmal hat uns die Regierung geschnalzt,
aber im Herbst werden wir uns das nicht mehr gefallen lassen, dann
werden wir der österreichischen Öffentlichkeit einmal zeigen, wie viele
wir sind«, sagt B[…]. [Der Standard, 02.05.2011]
g)
besonders CH ⟨jmd. schnalzt etw.⟩etw. mit begeistertem oder verärgerten Tonfall sagen (und dazu mit der Zunge schnalzen oder mit den Fingern schnippen)
Beispiele:
»Mmm, yummy!«, schnalzt sie vor sich hin,
als sie das grosse Frühstückstablett von ihrer Bediensteten an ihr Bett
serviert bekommt. [Basler Zeitung, 14.04.2018]
»Wenn du mir einen Gefallen tun willst«,
schnalzte ich über den Rand der Bettdecke
hinweg, »dann mach ’ne Fliege.« [Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2007]
»He, Sippi, Sippi«, schnalzt immer wieder
einmal ein Jugendlicher und fragt: »Wisst ihr, was Sip
bedeutet?« [Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2020]
»So gut gehalten …«, schnalzt er, »… das
ist wirklich ein Genuss.« [Basler Zeitung, 16.01.1998]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnalzen · Schnalzer
schnalzen Vb. ‘durch schnelle Bewegung (mit der Zunge, den Fingern oder der Peitsche) ein knackendes, knallendes Geräusch erzeugen’, frühnhd. snalzen ‘beschlafen’ (15. Jh.), ‘(sich) schnell und elastisch bewegen, emporschnellen, mit der Peitsche knallen’ (16. Jh.) ist eine Intensivbildung zu mhd. snallen ‘(sich) mit einem schnappenden Geräusch schnell bewegen, schwatzen’, dann auch ‘krachen, knallen’ (15. Jh.). Dieses gehört wie Schnalle (s. d.) zu dem unter schnell (s. d.) behandelten Adjektiv. – Schnalzer m. ‘durch Schnalzen hervorgebrachtes Geräusch, schnalzende Bewegung’ (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›schnalzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnalzen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnäkig schnakisch Schnalle schnallen Schnallenschuh |
Schnalzer Schnalzlaut Schnalzpeitsche schnapp Schnappatmung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)