umgangssprachlich, scherzhaft schnäpseln
schnapsen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schnap-sen
Grundform
↗Schnaps
Wortbildung
mit ›schnapsen‹ als Grundform:
↗schnäpseln
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schnaps · schnapsen · schnäpseln
Schnaps
m.
‘Branntwein’.
Nd.
Snapps
‘eine kleine Menge Branntwein’
(18. Jh.,
wohl älter),
vgl.
enen Snapps nemen
‘ein Gläschen Branntwein trinken’,
ergibt
nhd.
Schnaps
(2. Hälfte 18. Jh.).
Der zu dem unter
↗schnappen
(s. d.)
behandelten Verb
und zur Interjektion
schnapp
gehörende Ausdruck
bezeichnet zunächst
‘einen Schluck, einen Mundvoll’,
eigentlich die
‘Menge, die man auf einen Schnapp trinken kann’.
Vgl.
frühnhd.
in einem schnaps
‘mit einer schnell zufassenden Bewegung, auf einmal’
(16. Jh.).
schnapsen
Vb.
‘Schnaps trinken’
(18. Jh.),
nd.
snappsen
‘einen Schluck Branntwein nehmen, einen Schnaps trinken’.
schnäpseln
Vb.
(19. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›schnapsen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich wollte nicht mehr schnapsen, heute, nur keine Spielkarten mehr sehen!
Süddeutsche Zeitung, 17.02.1996
Mal bleiben die Autoren lieber in einer Berghütte hocken und schnapsen beim Geburtstag der Wirtin mit, mal reden sie mit Schlernhexen oder Bergsteigerpromis.
Die Zeit, 27.06.2007, Nr. 28
Zitationshilfe
„schnapsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schnapsen>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schnäpseln Schnapsdunst Schnapsdrossel Schnäpschen Schnapsbudiker |
Schnapsfabrik Schnapsfahne Schnapsflasche Schnapsglas Schnapsidee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora