schnupfen
GrammatikVerb · schnupft, schnupfte, hat geschnupft
Worttrennung schnup-fen
Wortbildung
mit ›schnupfen‹ als Erstglied:
Schnupfpulver
· Schnupftabak · Schnupftuch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Schnupftabak in die Nase einführen und damit die Schleimhäute reizen, damit man niesen kann
Beispiele:
er schnupft aus einem silbernen Döschen
ein Tabak schnupfender Mann
übertragen
Beispiel:
Kokain schnupfen
2.
sich die Nase putzen
Beispiel:
er schnupfte und hustete den ganzen Tag lang
die schleimige Absonderung der Nase hörbar einziehen
Beispiel:
sie stöhnte und schnupfte schluchzend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnupfen · Schnupfen · schnuppern · Schnupftabak
schnupfen Vb. ‘Schnupftabak in die Nase einziehen, Nasenschleim ausstoßen oder hochziehen’, mhd. snupfen ‘(geräuschvoll) Luft einziehen, schnaufen’, frühnhd. auch ‘schluchzen’ (16. Jh.), mnd. snoppen, md. schnuppen ‘Nasenschleim ausstoßen, die Nase reinigen’, Intensivbildung zu mhd. (md.) snūben ‘schnarchen’, frühnhd. ‘(sich) schneuzen, schwer atmen’ (s. schnauben). Seit dem 17. Jh. vorwiegend ‘Schnupftabak einnehmen’. – Schnupfen m. ‘krankhafte Absonderung von Nasenschleim, Entzündung der Nasenschleimhäute’, frühnhd. snupfe, snūpfe m. f. (15. Jh.), mnd. snoppe, snuppe; mit auslautendem -n aus den obliquen Kasus. schnuppern Vb. ‘Luft einziehen, um zu riechen, wittern, schnüffeln’, besonders von Tieren (17. Jh.), Iterativbildung zu md. schnuppen (s. oben). Schnupftabak m. ‘die Nasenschleimhäute reizendes Tabakpulver’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(jemandem) den Rang ablaufen ·
(jemanden) (buchstäblich) stehen lassen ·
(jemanden) (weit) hinter sich lassen ·
(jemanden) abhängen ·
ausstechen ·
überflügeln ·
überholen ·
überrunden ·
übertreffen ·
übertrumpfen ●
(jemanden) blass aussehen lassen fig. ·
vorbeiziehen (an) fig. ·
(es jemandem) zuvortun geh. ·
(jemanden) alt aussehen lassen ugs., fig. ·
(jemanden) die Rücklichter zeigen ugs., fig. ·
schnupfen ugs., österr., bayr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schnupfen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnupfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schnupfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur wenn der Regisseur mit einer derartigen Aufnahme nicht zufrieden ist, muss der Schauspieler tatsächlich weißes Pulver schnupfen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.10.2002]
Sie hatte eine Überdosis geschnupft, ihr Herz raste, dann wurde sie bewusstlos.
[Bild, 21.10.2000]
Schon öfter schnupften sie zügiger – mehr und schneller – als die Männer.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1996]
Er fing an, Sex zu haben, zu schnupfen und zu trinken.
[Die Welt, 08.09.1999]
Sie habe auch schnupfen müssen, so großartig sei das Spiel gewesen.
[Schneider, Robert: Schlafes Bruder, Leipzig: Reclam 1992, S. 194]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schnuller Schnulze schnulzen Schnulzensänger schnulzig |
Schnupfen Schnupfenfieber Schnupfenmittel Schnupfennase Schnupfensalbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)