Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schnurz

Grammatik Adjektiv · indeklinabel
Aussprache  [ʃnʊʁʦ]
Wortbildung  mit ›schnurz‹ als Erstglied: schnurzegal · schnurzpiepe · schnurzpiepegal
eWDG und ZDL

Bedeutung

salopp (jmdm.) schnurz seinziemlich, völlig, komplett egal¹ (2)
Beispiele:
es ist völlig schnurz, ob du ein Lied singst oder ein Gedicht aufsagstWDG
deine Verwandtschaft ist mir schnurzWDG
Vielen Taiwanern, die ihren Fähigkeiten entsprechend arbeiten wollen, ist es ziemlich schnurz, unter welcher Regierung sie das machen. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2018]
Das Problem mit kulturellen Ghettos ist, dass es für sie keinen Bebauungsplan gibt. Deshalb bleiben die Kartierungsversuche der Boulevardpresse und des feinsinnigen Feuilletons gleichermaßen erfolglos. In den allermeisten Fällen ist das natürlich vollkommen schnurz – in Berlin‑Neuköln [sic!] hat man andere Probleme, als von Bild und Berliner Zeitung nicht verstanden zu werden. [Die Zeit, 25.01.2006]
Der Fahrtwind pfeift den Olchis um die Hörhörner, und bald grölen sie alle zusammen aus voller Kehle das Olchi‑Lied: Fliegenschiss und Olchi‑Furz, wo wir landen, ist uns schnurz, wir fliegen in den Tag hinein, das Leben kann nicht schöner sein! [Dietl, Erhard: Die Olchis auf Geburtstagsreise. In: Sonne, Mond und Sterne. Hamburg, 2002.]
Nun, dem Berliner Magistrat ist das alles, wie der Berliner sagt, schnurz und piepe. [Berliner Zeitung, 19.08.1948]
Sie sammeln die Schalen auf. – Ich hab keinen Feger. – Ist mir schnurz! – Ich wollte mir einen besorgen … – Ist mir schnurz! [Les gaîtés de l’escadron, 1932, aufgerufen am 31.10.2014]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schnurz · schnurzegal
schnurz Adj. ‘gleichgültig, einerlei’, nur prädikativ, aus der Studentensprache (19. Jh.) unbekannter Herkunft. Vielleicht lautmalend zur Chrakterisierung von etw. Unbedeutendem in Anlehnung an Schnarz m. ‘Unrat, Makel, Dochtabfall, Rotz’, nd. Snart ‘Furz’, mhd. snarz ‘schnarrendes Geräusch’. Tautologisch verstärkt schnurzegal Adj.

Thesaurus

Synonymgruppe
(alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so  ●  einerlei (sein)  Hauptform · dasselbe in Grün  ugs. · furzegal  derb · ganz gleich  ugs. · gleich  ugs. · piepegal  ugs. · pupsegal  derb · scheißegal  derb · schiskojenno  ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend · schittegal  ugs. · schnuppe  ugs. · schnurz  ugs. · schnurzegal  ugs. · schnurzpiepe  ugs. · schnurzpiepegal  ugs. · wumpe  ugs. · wurscht  ugs.
Assoziationen
  • (jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen fig. · (jemandem) egal sein Hauptform · (jemandem) nicht den Schlaf rauben fig. · (jemanden) nicht kümmern veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen derb · (jemandem) Blunzen sein ugs., wienerisch · (jemandem) Latte ugs. · (jemandem) herzlich egal ugs. · (jemandem) latte ugs. · (jemandem) piepegal ugs. · (jemandem) scheißegal derb · (jemandem) schnuppe ugs. · (jemandem) schnurz ugs. · (jemandem) schnurzpiepe ugs. · (jemandem) sowas von egal ugs., emotional · (jemandem) wumpe ugs., regional · (jemandem) wurscht ugs. · (jemandem) wurschtpiepe ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal ugs. · (jemanden) nicht anfechten geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken ugs. · (jemanden) nicht kratzen ugs. · (jemanden) nicht scheren geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um ugs. · Scheiß der Hund drauf. derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf! vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen ugs., Spruch · das tangiert mich (äußerst) peripher geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart · drauf scheißen vulg. · erzähl das der Parkuhr ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf ugs. · nichts geben auf ugs. · pfeifen auf ugs. · sprich zu meiner Hand ugs., Spruch, variabel
  • (etwas ist) alles dasselbe · (etwas ist) alles eins  ●  (alles) eine Soße ugs. · (alles) eine Wichse derb · alles der gleiche Scheiß derb · alles derselbe Scheiß derb
  • im Endergebnis dasselbe · letzten Endes egal  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs.
  • beides gleich(ermaßen) schlecht · wie die Wahl zwischen Pest und Cholera  ●  (ob) so kaputt oder totgekitzelt ... ugs., fig. · beides gleich beschissen derb
  • Tu, was du für richtig hältst.  ●  Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du halten, wie du willst. ugs. · Mach nur, wie du meinst. ugs., floskelhaft
  • (ganz) egal wie man's macht · in jedem Fall · wie man es auch macht  ●  so oder so ugs.
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional
  • frag mich nicht ugs. · gute Frage! ugs., ironisch · keine Ahnung ugs., salopp · was weiß ich denn! ugs. · weiß der Geier ugs. · weiß der Henker ugs. · weiß der Kuckuck ugs., Hauptform · weiß der Schinder ugs. · weiß der Teufel ugs. · wer weiß ugs. · wer weiß das schon ugs.
  • völlig beliebig · völlig egal · x-beliebig
  • (jemanden) nichts angehen · kann (jemandem) egal sein · kommt nicht darauf an  ●  hat jemanden nicht zu interessieren ugs. · nicht jemandes Baustelle ugs., fig. · nicht jemandes Bier ugs., fig.
  • (alles miteinander) gleichsetzen · (fälschlich) gleichsetzen · (miteinander) vermengen · (miteinander) vermischen · (zu stark) verallgemeinern · pauschalisieren · undifferenziert betrachten · über denselben Leisten schlagen · über einen Leisten schlagen  ●  durcheinanderwerfen ugs. · in einen Topf werfen ugs., fig. · über einen Kamm scheren ugs.
  • (und) selbst wenn...! · ist doch egal · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · und wenn schon ugs. · was soll's! ugs., Hauptform · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • mich kann nichts mehr erschüttern ironisch · (das) ist jetzt auch egal ugs., Hauptform · (es) ist eh schon wurscht ugs., süddt. · darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an ugs.
  • (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) kaltlassen · (mit etwas) nicht viel am Hut haben · nicht viel übrighaben für · wenig übrighaben für  ●  (sich) kaum interessieren (für) Hauptform
Synonymgruppe
(jemandem) einerlei sein · (jemandem) gleichgültig sein · (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) nicht interessieren · (jemanden) nicht nervös machen · (jemanden) nichts angehen · (mit etwas) nichts zu tun haben · (sich) nicht scheren um · (völlig) kalt lassen · keinen Wert legen auf · mit den Achseln zucken · nichts am Hut haben (mit)  ●  (an jemandem) abprallen  fig. · (jemandem) egal sein  Hauptform · (jemandem) nicht den Schlaf rauben  fig. · (jemanden) nicht kümmern  veraltend · (jemanden) nicht unruhig schlafen lassen  fig. · (jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen  derb · (jemandem) Blunzen sein  ugs., wienerisch · (jemandem) Latte  ugs. · (jemandem) herzlich egal  ugs. · (jemandem) latte  ugs. · (jemandem) piepegal  ugs. · (jemandem) scheißegal  derb · (jemandem) schnuppe  ugs. · (jemandem) schnurz  ugs. · (jemandem) schnurzpiepe  ugs. · (jemandem) sowas von egal  ugs., emotional · (jemandem) wumpe  ugs., regional · (jemandem) wurscht  ugs. · (jemandem) wurschtpiepe  ugs. · (jemandem) wurschtpiepegal  ugs. · (jemanden) nicht anfechten  geh., veraltend · (jemanden) nicht die Bohne interessieren  ugs., Redensart · (jemanden) nicht jucken  ugs. · (jemanden) nicht kratzen  ugs. · (jemanden) nicht scheren  geh., veraltend · (jemanden) nicht tangieren  geh., bildungssprachlich · (jemanden) nur peripher tangieren  geh. · (sich) nicht (weiter) kümmern um  ugs. · Scheiß der Hund drauf.  derb, Spruch, kommentierend · Scheiß drauf!  vulg., Spruch, kommentierend · das kannst du deinem Frisör erzählen  ugs., Spruch · das tangiert mich (äußerst) peripher  geh., Spruch, verhüllend, bildungssprachlich, scherzhaft · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen  ugs., Redensart · drauf scheißen  vulg. · erzähl das der Parkuhr  ugs., veraltet, Spruch · keinen gesteigerten Wert legen auf  ugs. · nichts geben auf  ugs. · pfeifen auf  ugs. · sprich zu meiner Hand  ugs., Spruch, variabel
Assoziationen
  • (und) selbst wenn...! · ist doch egal · und wenn schon!  ●  so what? engl., Jargon · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · und wenn schon ugs. · was soll's! ugs., Hauptform · wen kümmert's! ugs.
  • (etwas) interessiert niemanden · (etwas) kümmert niemanden · niemand fragt (nach etwas) · niemand interessiert sich (für) · niemand stört sich (an)  ●  es kräht kein (Huhn und kein) Hahn nach ugs., fig.
  • (seine) Pflichten vernachlässigen  ●  (sich) um nichts kümmern Hauptform · die Dinge schleifen lassen fig. · den lieben Gott einen guten Mann sein lassen ugs., Redensart
  • das hat keine große Bedeutung · das hat nicht viel zu sagen · das hat nichts zu sagen · das muss nicht viel heißen · das muss nichts heißen
  • (das) macht keinen (großen) Unterschied · auf das Gleiche hinauslaufen · auf dasselbe hinauskommen · auf dasselbe rauskommen · aufs Gleiche hinauslaufen · dasselbe sein · egal sein · ein und dasselbe sein · keinen Unterschied machen  ●  (etwas ist) rum wie num ugs., regional · (sich) nichts nehmen ugs. · Das kannst du halten wie du lustig bist. ugs., salopp · Das kannst du halten wie ein Dachdecker. ugs., Spruch · Das kannst du so oder so halten. ugs. · Das schenkt sich nichts. ugs., Spruch · Hans was Heiri ugs., schweiz. · Jacke wie Hose (sein) ugs., fig. · auf eins rauskommen ugs. · aufs selbe rauskommen ugs. · gehopst wie gesprungen (sein) ugs., regional · gehubbst wie gehickelt ugs., pfälzisch · gehupft wie gesprungen sein ugs., regional
  • (auf jemanden) gut verzichten können · (jemandem) keine Träne nachweinen · (sich) zum Teufel scheren (sollen / können)  ●  (jemand kann jemandem) gestohlen bleiben ugs. · (jemand soll / kann) (sich) gehackt legen ugs. · (jemand soll) dahin gehen, wo der Pfeffer wächst ugs.
  • (dein ...) kannst du dir sonstwo hinstecken! derb · drauf geschissen! derb · du kannst mich (mal) am Arsch lecken! vulg. · du kannst mich (mal) kreuzweise! derb · du kannst mich mal gerne haben! ugs. · du kannst mich mal! ugs., Hauptform · du kannst mir mal den Buckel runterrutschen! ugs., variabel · du kannz mir ma den Nachen deuen ugs., rheinisch · fick dich ins Knie! vulg. · fick dich selbst! vulg. · fick dich! vulg. · geh mir doch weg! ugs. · leck mich (doch) am Arsch! vulg. · macht doch euren Scheiß alleine! derb
  • (eine) Randerscheinung · Bagatell... · Neben... · Nebensache · bedeutungslos · belanglos · marginal · nebensächlich · nicht (weiter) der Rede wert · nicht entscheidend · nicht ernst zu nehmen · nicht ins Gewicht fallend · nicht wichtig · nichtssagend · ohne Belang · peripher · unbedeutend · unerheblich · unmaßgeblich · unwesentlich · vernachlässigbar · zu vernachlässigen  ●  unwichtig Hauptform · Das ist ein kleiner Fisch. ugs., Spruch · Das kannst du vergessen. ugs., Spruch · Deine Sorgen möchte ich haben! ugs., Spruch · irrelevant geh., bildungssprachlich · unter "ferner liefen" (kommen) geh.
  • (und) was hab ich damit zu tun!? ugs. · (und) wieso erzählst du das ausgerechnet mir? ugs. · dein Problem ugs. · mir doch egal! ugs.
  • keine Wirkung zeigen · nicht die gewünschte Wirkung haben (bei) · nicht verfangen (bei)  ●  nicht ziehen (bei) ugs.
  • (etwas) tut nichts zur Sache · (hier) nur am Rande interessieren · einerlei sein · irrelevant sein · keine Beachtung finden · keine Bedeutung haben · keine Rolle spielen · nicht (so) wichtig sein · nicht (weiter) der Rede wert sein · nicht darauf ankommen · nicht interessieren · nicht relevant sein · nicht schlimm sein · nicht von Belang sein · ohne (jede) Relevanz sein · ohne Belang sein · unmaßgeblich sein  ●  unwichtig (sein) Hauptform · (hier) nur peripher relevant sein (hochgestochen) geh. · (völlig) Wurscht sein ugs. · egal sein ugs. · keine Geige spielen ugs., scherzhaft, fig. · nichts machen ugs. · nichts zu sagen haben ugs. · nur am Rande erwähnt werden geh. · scheißegal sein derb · schnuppe sein ugs. · schnurz sein ugs. · schnurzpiepe sein ugs. · total egal sein ugs. · uninteressant sein ugs.
  • deftig · derb · handfest · nicht zimperlich · rustikal · saftig · ungehobelt  ●  gepfeffert fig. · gesalzen fig. · unfein verhüllend · krass ugs.
  • (jemand) ist die längste Zeit (...) gewesen · (jemand) kann mir gestohlen bleiben · (jemanden) soll doch der Teufel holen · (mit jemandem) nichts zu schaffen haben (wollen)  ●  (...) kann von mir aus dahin gehen, wo der Pfeffer wächst. ugs., sprichwörtlich · von jemandem nichts mehr wissen wollen ugs.
  • (etwas) nehmen (/ tragen / wegstecken / ...) wie ein Mann · verkraften können  ●  mit Fassung tragen ironisch · (schon) klarkommen mit ugs. · ich werd's überleben ugs., Spruch, ironisch
  • (sich) im Stillen denken, dass (...) · (sich) sein(en) Teil denken (bei) · nichts sagen (zu)
  • (und) selbst wenn...! · ist doch egal · und wenn schon!  ●  so what? Jargon, engl. · (na) wennschon! ugs. · Und? ugs. · ab dafür! ugs., regional · ja mei! ugs., bairisch · ja na und? ugs. · ja und? ugs. · na und? ugs. · na wenn schon! ugs. · und weiter? ugs. · und wenn schon ugs. · was soll's! ugs., Hauptform · wen kümmert's! ugs. · what shall's ugs., scherzhaft, Denglisch
  • (alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so  ●  einerlei (sein) Hauptform · dasselbe in Grün ugs. · furzegal derb · ganz gleich ugs. · gleich ugs. · piepegal ugs. · pupsegal derb · scheißegal derb · schiskojenno ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend · schittegal ugs. · schnuppe ugs. · schnurz ugs. · schnurzegal ugs. · schnurzpiepe ugs. · schnurzpiepegal ugs. · wumpe ugs. · wurscht ugs.
  • da hab' ich keine Hemmungen  ●  da bin ich ganz schmerzfrei ugs., Spruch · da kenn' ich nix ugs., Redensart, salopp · da kenn(e) ich nichts ugs., Redensart · da pack ich mich nicht für ugs., ruhrdt., Redensart · kein Problem haben (mit) ugs.
  • (ist) mir doch egal! ugs. · Arschlecken rasieren dreifuffzig. derb, Spruch · Arschlecken! derb · Scheiß der Hund drauf! derb, Spruch · Scheiß drauf! derb, Spruch · die können mich (alle) mal! (sprich 'gerne haben', oder Deftigeres) ugs.
  • Volksreden halten ugs., fig. · große Töne spucken ugs., fig. · herumlabern ugs. · labern ugs. · viel erzählen, wenn der Tag lang ist ugs., kommentierend · was der so alles erzählt ... ugs., kommentierend, abwertend, variabel · was die immer erzählt ... ugs., kommentierend, abwertend, variabel
  • (jemanden) gleichgültig lassen · (jemanden) kaltlassen · (mit etwas) nicht viel am Hut haben · nicht viel übrighaben für · wenig übrighaben für  ●  (sich) kaum interessieren (für) Hauptform
  • (sich) nicht aus der Ruhe bringen lassen · (sich) nicht kirre machen lassen · (sich) unbeeindruckt zeigen · Ruhe bewahren · die Ruhe selbst (sein) · durch nichts aus der Ruhe zu bringen (sein) · nicht die Nerven verlieren · ruhig bleiben  ●  tiefenentspannt (sein) ironisch · (etwas) kann jemandem nichts anhaben ugs. · (sich) nicht anfechten lassen (von) geh., veraltend · cool bleiben ugs. · die Contenance wahren geh. · die Ruhe weghaben ugs., regional · ein starkes Nervenkostüm haben ugs. · einen kühlen Kopf bewahren ugs. · ruhig Blut bewahren ugs.
  • (sich) nicht (ausreichend) kümmern (um) · vernachlässigen  ●  (sich) futieren (sich foutieren) schweiz. · (sich) einen Dreck scheren (um) derb · überhaupt nicht beachten ugs.
  • (etwas) uninteressant finden · (jemanden) kalt lassen · nicht jemandes Fall sein
  • (besser) nicht so genau hingucken · (etwas) lieber nicht wissen wollen · (sich) nicht interessieren (für) · (sich) nicht kümmern (um) · weggucken · wegkucken
  • (jemanden) reden lassen · gar nicht erst hinhören · nicht hinhören · sich nicht (um etwas) scheren  ●  nichts geben (auf) ugs.

Typische Verbindungen zu ›schnurz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schnurz‹.

Zitationshilfe
„schnurz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schnurz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schnurstracks
schnurspringen
schnurrig
schnurren
schnurrbärtig
schnurzegal
schnurzpiepe
schnurzpiepegal
schnäbeln
schnäken