Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schollern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung schol-lern
Wortbildung  mit ›schollern‹ als Letztglied: herabschollern
eWDG

Bedeutung

landschaftlich etw. schollertetw. gibt einen dumpf schallenden Laut von sich
Beispiele:
mit schollernder Stimme
sein schollerndes Lachen
Da knirscht es und kracht / und schollert's [ R. Dehmel2,155]
Es war, als ob Steine … schollernd niederfielen [ Immerm.Münchh.3,215]
Zitationshilfe
„schollern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schollern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Scholion
Scholle
Scholleneis
Schollenfilet
Schollengebirge
schollig
Schöllkraut
Scholtisei
schon
schön

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora