bereits
1.
Grammatik: zeitlich
a)
drückt oft Überraschung, Erstaunen, Unwillen aus; gibt an, dass ein Vorgang, Zustand zu einem früheren Zeitpunkt, schneller als erwartet eintritt, eingetreten ist früher, schneller als erwartet
Beispiele:
da kommt er ja schon!
warum gehst du schon weg?
ich kann die Schuhe schon morgen wieder abholen
du kannst schon jetzt damit anfangen
er wollte morgen zurückkommen, ist aber schon heute nacht, gestern, am Sonntag gekommen
der Vortrag sollte bis zwölf Uhr dauern, war aber schon um elf Uhr zu Ende
du bist schon müde, willst schon schlafen?
»wir müssen gehen!« »Jetzt schon?«
es ist schon spät, zehn Uhr, finster, wird schon hell
die Natur ist schon recht herbstlich
du bist schon fünfzig Jahre alt?
er ist erst vierzehn Jahre alt, aber schon 1,75 m groß
er hat schon graues Haar
du bist schon der Dritte, der danach fragt
er ist schon wieder erkältet
schon wieder ist, haben wir Winter
b)
gibt an, seit wann ein Vorgang, Zustand anhält, oder wie oft er sich wiederholt hat
Grammatik: in Verbindung mit einer Zeitangabe oder einer zeitlich zurückliegenden Ortsangabe
Beispiele:
der ausländische Student studiert schon seit einem Jahr in Deutschland
er arbeitet schon jahrelang daran
schon bei unserer ersten Begegnung, seit einiger Zeit, lange, damals habe ich das gesehen
ich warte schon länger als eine halbe Stunde auf die Bahn
das habe ich schon längst gewusst
schon als Kind hat er an dieser Krankheit gelitten
darüber kannst du schon bei M nachlesen
er hat sich schon in jungen Jahren, in Berlin damit beschäftigt
dafür hat er sich schon immer, oft, etliche Male, mehrmals eingesetzt
dort haben wir schon einmal den Urlaub verlebt
c)
gibt an, dass ein Vorgang, Zustand zum Zeitpunkt der Rede nicht erst beginnt, sondern angefangen hat
Beispiele:
»kommst du nun bald?« »Ich komme (ja) schon«
(= »kommst du nun bald?« »Ich bin auf dem Weg«)
er ist schon ungeduldig, weil er dort erwartet wird
salopper ist schon leicht angekratzt
d)
unterstreicht, dass ein Vorgang, Zustand vor dem Zeitpunkt der Rede abgeschlossen war
Beispiele:
er hat schon gegessen, ist schon beim Arzt gewesen
sie hat das schon angedeutet
ich hatte schon davon gehört
ich sagte dir schon, dass …
schon glaubte er, alles überstanden zu haben, als plötzlich …
ich besitze, habe das Buch schon
ist dir das schon aufgefallen?
wir kennen uns schon
ich wollte dich schon fragen, ob du mitkommst
sie wollte schon aufgeben, da gelang ihr plötzlich der Versuch
wie oft hast du diesen Film schon gesehen?
e)
drückt den Wunsch aus, einen in der Zukunft liegenden Vorgang, Zustand vorzuverlegen
Grammatik: in Wunschsätzen
Beispiele:
wenn er schon fort wäre!
wenn die Prüfung schon vorbei wäre!
hätte ich (doch) schon einen neuen Computer!
f)
früher (einmal)
Grammatik: stellt etw. vergleichsweise in Beziehung zu etw. Ähnlichem, das vorangegangen ist
Beispiele:
ich habe schon besseres Bier getrunken
er hat schon bessere Tage gesehen
(= es ging ihm einmal besser als jetzt)
sie hat schon ganz anderes, ganz andere Sachen vollbracht
umgangssprachlichsie hat schon ganz anderes, ganz andere Sachen gemacht
2.
drückt aus, dass nichts mehr hinzuzukommen braucht, damit etw. eintritt, stattfindet
Grammatik: häufig am Satzanfang
Beispiele:
schon der Gedanke daran ist mir schrecklich
schon der Name sagt alles
schon dieser herrliche Blick hat den Aufstieg gelohnt
schon ihre Stimme macht mich nervös
schon das war nicht recht
umgangssprachlich
schon das war dumm von dir
diese Bescheinigung genügt schon
ihr Anruf war ihm schon eine Freude
es ist mir schon ein Trost, dass wenigstens du gekommen bist
wenn ich die Prüfung überhaupt bestehe, bin ich schon zufrieden
umgangssprachlichsie war schon froh, dass die Sache einigermaßen geklappt hatte
ohnehin
Beispiele:
es ist so schon schlimm, traurig genug
diesen Auftrag konnte er nicht annehmen, er war schon überlastet
so kannst du es schon gar nicht (= erst recht nicht) machen