⟨jmdn., etw. schonen⟩auf jmdn., etw. Rücksicht nehmen, jmdn., etw. behutsam behandeln
Beispiele:
die Kranke schonen
er wurde wegen seiner Schwächlichkeit immer
geschont
man sollte ihn nicht länger
schonen
(= endlich Schritte gegen ihn unternehmen)
schone deine Augen,
Nerven!
du musst deine Kräfte
schonen
(= mit deinen Kräften haushalten)
jmds. Gefühle schonen
um die Pferde zu schonen,
ritten sie Schritt
die sind sich klar darüber, daß ich
geschont werden muß, weil ich
eine Waise bin [↗ H. KantAula40]
⟨sich schonen⟩sich nicht überanstrengen, auf seine Gesunderhaltung bedacht sein
Beispiele:
du musst dich mehr
schonen
es geht ihm schon
besser, aber er muss sich noch immer
schonen
⟨etw. schonen⟩etw. so pfleglich, sorgsam behandeln oder wenig benutzen, dass es lange in einem guten Zustand erhalten bleibt
Beispiele:
er schont seine
Kleidung
das Kind schont seine
Sachen, Schuhe nicht
Sie zog ihren Mantel an, den sie den ganzen
Winter über sehr geschont
hatte [↗ SeghersRettung3,168]
⟨schonend⟩rücksichtsvoll
Grammatik: häufig im Partizip I
Beispiele:
jmdm. eine schonende
Behandlung zuteilwerden lassen
man hatte sie in schonender Weise, Art darauf
vorbereitet, es ihr mit schonenden Worten,
schonend beigebracht,
mitgeteilt
man ist sehr schonend
mit ihr verfahren
du musst mit deinen Sachen
schonender
(= sorgsamer)
umgehen
⟨etw. schont etw.⟩etw. greift etw. nicht an, etw. ist gut für etw.
Beispiele:
diese Seife schont die
Haut
das Waschmittel schont
die Wäsche