schonen
Vb.
‘behutsam benutzen, rücksichtsvoll behandeln’,
mhd.
mnd.
schōnen
gehört als Ableitung zu dem unter
↗
schön
(s. d.)
behandelten Adjektiv
(
ahd.
scōni,
asächs.
skōni)
in dessen Bedeutung
‘freundlich, rücksichtsvoll’
oder dem zugehörigen und diese Bedeutung besonders bewahrenden Adverb
ahd.
scōno,
mhd.
mnd.
schōne,
schōn
‘auf feine, schöne, sorgfältige, freundliche, rücksichtsvolle Weise’
(s.
↗
schon).
Schoner1
m.
‘wer behutsam, rücksichtsvoll benutzt oder behandelt’
(18. Jh.),
‘ein Tuch zur Schonung von Kleidung und Gegenständen, Schondecke’
(19. Jh.).
Schonung
f.
‘behutsame Behandlung, rücksichtsvoller Umgang’,
mhd.
schōnunge;
seit Ende des 18. Jhs. auch
‘zu schützendes Waldstück mit jungem Baumbestand’.
schonungslos
Adj.
‘ohne Rücksicht, brutal’
(18. Jh.).
Schonzeit
f.
‘Zeit, in der ein bestimmtes Wild nicht gejagt werden darf’
(18. Jh.).