von einer (gedachten) senkrechten oder waagerechten Linie in gerader Richtung abweichend, ohne einen rechten Winkel zu bilden, zur Seite geneigt, nicht gerade
Beispiele:
eine schräge Linie, Richtung
ein schräges Dach
schräge Masten
die Kammer hat schräge Seitenwände
eine schräge Schrift
schräg stehende Augen
etw. schräg legen, schneiden, stellen
der Schreibtisch steht schräg im Raum
die Pfähle wurden schräg eingerammt
eine schräg stehende Leiter
er hat sich [Dativ] die Mütze schräg aufgesetzt
die Sonnenstrahlen schossen schräg ins Zimmer
das Bild hängt schräg
er lief schräg über die Straße, Fahrbahn
sie wohnt schräg gegenüber, saß mir halb schräg gegenüber
das Boot liegt schräg (im Wasser)
den Stoff (zum Rock) schräg verarbeiten
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
ein schräger Blick (= prüfender, oft missbilligender Blick von der Seite)
eine schräge
(= wilde, heiße) Jazzmusik
die mißtrauische Frau, die mit schrägem Blick ärgerlich auf die Fremde sah [↗ BredelHeerstraßen253]