Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schräg

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›schräg‹ als Erstglied: Schrägaufzug · Schrägbalken · Schrägband · Schrägbarren · Schrägbau · Schrägbruch · Schrägheck · Schrägheit · Schräglage · Schräglift · Schrägschnitt · Schrägschrift · Schrägstellung · Schrägstreifen · Schrägstrich · schräg geschnitten · schräg laufend · schräggeschnitten · schräglaufend · schrägüber
 ·  mit ›schräg‹ als Letztglied: halb schräg · halbschräg  ·  mit ›schräg‹ als Grundform: Schräge · schrägen
Mehrwortausdrücke  schräger Vogel
eWDG

Bedeutung

von einer (gedachten) senkrechten oder waagerechten Linie in gerader Richtung abweichend, ohne einen rechten Winkel zu bilden, zur Seite geneigt, nicht gerade
Beispiele:
eine schräge Linie, Richtung
ein schräges Dach
schräge Masten
die Kammer hat schräge Seitenwände
eine schräge Schrift
schräg stehende Augen
etw. schräg legen, schneiden, stellen
der Schreibtisch steht schräg im Raum
die Pfähle wurden schräg eingerammt
eine schräg stehende Leiter
er hat sich [Dativ] die Mütze schräg aufgesetzt
die Sonnenstrahlen schossen schräg ins Zimmer
das Bild hängt schräg
er lief schräg über die Straße, Fahrbahn
sie wohnt schräg gegenüber, saß mir halb schräg gegenüber
das Boot liegt schräg (im Wasser)
den Stoff (zum Rock) schräg verarbeiten
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
ein schräger Blick (= prüfender, oft missbilligender Blick von der Seite)
eine schräge (= wilde, heiße) Jazzmusik
die mißtrauische Frau, die mit schrägem Blick ärgerlich auf die Fremde sah [ BredelHeerstraßen253]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schragen · schräg · Schräge · schrägen1 · schrägen2 · abschrägen
Schragen m. ‘schräg oder kreuzweise stehendes Holzwerk, Gestell mit kreuzweise gestellten Füßen, Schaugerüst’, ahd. garnascrago m. ‘Garnwinde, Haspel’, mhd. schrage m. ‘geneigt oder kreuzweise eingefügte Pfähle, kreuzweise stehende Holzfüße als Untergestell eines Tisches’, mnd. schrāge(n) m. ‘Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein’, mnl. sc(h)rage, nl. schraag ‘Untersatz, Gestell’ (westgerm. *skrag-). Herkunft ungewiß. Ein Anschluß an ie. *(s)krek-, eine Gutturalerweiterung der verbreiteten Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’, zu der Schrank, Schranke (s. d.) gehören, ist möglich. Zu Schragen stellt sich schräg Adj. ‘schief, seitlich geneigt’, seit dem 16. Jh. bezeugt, doch vgl. ältere Zusammensetzungen (mit allerdings unsicherer Bedeutung) wie ahd. scregibant ‘Haarband’ (9./10. Jh.) und scregihōrī ‘Schrägheit’ (um 1000). Schräge f. ‘schräge Lage, schräge Fläche’, frühnhd. schreck (15. Jh.), Schreg (16. Jh.). Als verbale Bildung zu Schragen schrägen1 Vb. landschaftlich ‘wanken, taumeln’, mhd. schregen ‘mit kreuzweise gestellten, wankenden Beinen gehen’ (vgl. rhein. schraggeln ‘torkeln’); als Ableitung vom Adjektiv schrägen2, abschrägen Vb. ‘schräg machen’ (18. Jh.); vgl. schregeln ‘kreuzweise verbinden’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

abgeschrägt · schief · schräg  ●  oblique geh., lat., veraltet · schepp ugs.
Assoziationen

diagonal · quer verlaufend · schräg
Assoziationen
  • abgeschrägt · schief · schräg  ●  oblique geh., lat., veraltet · schepp ugs.

leicht verrückt  ●  abgedreht ugs., Jargon · abgespaced ugs. · abgespact ugs., Jargon · ausgeflippt ugs. · crazy ugs. · flippig ugs. · irre ugs. · narrisch ugs., bayr. · nasch ugs., bayr. · schräg ugs. · spinnert ugs. · verdreht ugs.
Assoziationen

absonderlich · eigenartig · kauzig · merkwürdig · schrullenhaft · schrullig · schräg · seltsam · skurril · sonderbar · speziell · spinnert · spleenig · ungewöhnlich · urig · verschroben · wie man ihn nicht alle Tage trifft · wunderlich · überspannt  ●  abgedreht ugs. · strange ugs., engl.
Assoziationen

atypisch · aus dem Rahmen fallen(d) · ausgefallen · der besonderen Art · einmal anders (nachgestellt) · exotisch · extravagant · kurios · ungewöhnlich · unkonventionell · untypisch · unüblich  ●  schräg ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schräg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schräg‹.

Dach Humor Schlachtordnung Ton Type Vogel Wand Winkel abfallend angeordnet angucken anschauen ansteigend einfallend gegenüber gegenüberliegend gekreuzt geneigt gerichtet geschnitten gestellt herrlich liegend quer ragen schrill senkrecht stehend verlaufend waagerecht

Verwendungsbeispiele für ›schräg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es lohnt sich wieder, nachdenklich die Köpfe schräg zu legen. [Die Welt, 18.04.2005]
Hier liegen sie aber schräg von rechts unten nach links oben. [Frost, Margarete: Aus bunten Fäden, Leipzig: Verl. für die Frau 1986, S. 100]
Und sie vermochte ihre Begierde nicht zu bezwingen: rasch sah sie schräg zurück. [Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 3372]
Der aus der postmodernen Literatur bekannte »unzuverlässige Erzähler« reüssiert hier als Interpret melancholischer Balladen voll von schrägen Bildern und rudimentären Gewißheiten. [konkret, 1999]
Ein junger, relativ normal wirkender West‑Raucher bietet schrillen und schrägen Anti‑Typen eine Zigarette an. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 232]
Zitationshilfe
„schräg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schr%C3%A4g>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schraffen
schraffieren
Schraffierung
Schraffung
Schraffur
schräg geschnitten
schräg laufend
Schrägaufzug
Schrägbalken
Schrägband

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora