einen Schrei, mehrere Schreie ausstoßen, sehr laut rufen, brüllen
Beispiele:
laut, gellend, schrill, durchdringend, markerschütternd, kläglich, mörderisch, wütend schreien
aus vollem Halse (= ganz laut), mit aller Kraft, in den höchsten Tönen schreien
das Kind schrie die ganze Nacht hindurch
umgangssprachlichdas Kind schreit einem die Ohren voll
wir hörten ein entsetzliches, qualvolles Schreien
vor Angst, Schmerz, Qual schreien
die Affen, Katzen, Krähen schreien
das Käuzchen, eine Eule schreit
die Möwen flogen schreiend (= kreischend) hinter dem Schiff her
wie ein Tier, Berserker schreien
umgangssprachlicher schreit wie am Spieß, als ob er am Spieß stäke
das Vieh schreit nach Futter, Wasser
a)
übertragen ⟨etw. schreit zum Himmel (= etw. ist empörend, fordert Sühne)⟩
Beispiel:
dieser Skandal schreit zum Himmel
b)
umgangssprachlich, spöttisch ⟨zum Schreien sein⟩ZDL
siehe auch zum SchreienZDL
Beispiele:
das ist (ja) zum Schreien (komisch)!
ihr neuer Hut ist zum Schreien (= urkomisch)