Schule
f.
‘Erziehung und Unterrichtung’
(besonders von Kindern und Jugendlichen)
sowie die
‘Wissen und Bildung vermittelnde Einrichtung’,
auch
‘wissenschaftliche oder künstlerische (von einem Meister ausgehende) Richtung’,
ahd.
scuola
(9. Jh.),
mhd.
schuol(e),
mnd.
schōle
sind wie
mnl.
scōle,
nl.
school,
aengl.
scōl,
engl.
school
Entlehnungen aus
lat.
schola,
griech.
scholḗ
(
σχολή)
‘Rast, Muße, (gelehrte) Unterhaltung, Vortrag, Ort des Vortrags, Auditorium, Schule’.
Die Aufnahme ins
Dt.
muß etwa im 6. Jh.
aus sekundär gedehntem
spätlat.
schōla
erfolgt sein,
wie der Stammvokal
ahd.
-uo-
ausweist.
Griech.
scholḗ
ist eine Bildung mit
l-Suffix
zum Aorist
griech.
sché͞in
(
σχεῖν)
von
griech.
échein
(
ἔχειν)
‘besitzen, (zurück)halten, haben’.
schulen
Vb.
‘ausbilden, unterrichten, unterweisen’
(18. Jh.),
‘schelten’
(17. Jh.).
Schulung
f.
‘intensive Ausbildung, durch Übung erreichte Fertigkeit’
(19. Jh.),
heute auch
‘zeitlich begrenzter Kurs, Spezialunterweisung’.
Schüler
m.
‘wer zur Schule geht, Lernender’,
ahd.
scuolāri
(9. Jh.),
mhd.
schuolære,
schüelære,
schüeler,
Nomen agentis zum Substantiv,
wohl unter Einfluß von
spätlat.
scholāris
‘zur Schule gehörig’;
fahrender Schüler
‘von einer Universität zur anderen ziehender Student’
(
farender scholer,
um 1400),
mlat. (Plur.)
scholares vagi
bzw.
vagantes
(s.
Vagant).
Scholar
m.
ehemals
‘(Latein)schüler, (umherziehender, fahrender) Student’
aus
(16. Jh.)
gleichbed.
mlat.
scholaris,
einer Substantivierung von
spätlat.
scholāris
Adj. (s. oben).