schummrig
GrammatikAdjektiv
Nebenform schummerig
Aussprache
Worttrennung schumm-rig ● schum-me-rig
Wortbildung
mit ›schummrig‹/›schummerig‹ als Erstglied:
Schummerigkeit · Schummrigkeit
Bedeutungsübersicht
- [landschaftlich] dämmerig, halbdunkel
- trübe
- [umgangssprachlich, übertragen] unheimlich
eWDG
Bedeutung
landschaftlich dämmerig, halbdunkel
Beispiele:
es wurde bereits schummrig, als wir nach Hause kamen
wir saßen in einer schummrigen Ecke der Bar
umgangssprachlich, übertragen unheimlich
Beispiel:
mir wurde, war dabei ein bisschen schummrig zumute
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schummer · schummern · schumm(e)rig · Schummerstunde
Schummer m. ‘Dämmerung’, ein aus dem Nd. stammendes Wort, das sich mit seinen zugehörigen Bildungen (s. unten) vom 18. Jh. an von Berlin aus zu verbreiten beginnt. Mnd. schummer steht ablautend zu dem unter schimmern (s. d.) behandelten Verb. Die Bedeutung ‘schwacher Glanz’ entwickelt sich bereits im Mnd. zu ‘schwacher Schein, Dämmerung, Schatten’. – schummern Vb. ‘dämmern’ (18. Jh., besonders nordd. und omd.). schumm(e)rig Adj. ‘dämmrig, halbdunkel’ (18. Jh.). Schummerstunde f. ‘Zeit der Abenddämmerung’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
dämmerig ·
halbdunkel ·
zwielichtig ●
funzelig (beleuchtet) ugs. ·
funzlig (beleuchtet) ugs. ·
schummerig ugs. ·
schummrig ugs.
Assoziationen |
|
dämmrig ·
fahl (Licht) ·
schlecht (Licht) ·
schummrig ·
schwach (Licht) ·
trüb (Licht) ●
lichtarm fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schummrig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›schummrig‹ und ›schummerig‹.
Verwendungsbeispiel für ›schummrig‹, ›schummerig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber warum kommen ihr die letzten Tage so schummrig vor?
[Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 176]
Schummrig gelbes Licht fällt durch ein Fenster auf die Straße.
[Die Zeit, 27.12.2012, Nr. 52]
Das Licht in der Arena ist schummrig, nur der Ring mit seinen gelb‑schwarzen Seilen ist erleuchtet wie ein monströser Altar.
[Die Zeit, 13.05.2002, Nr. 19]
Das Ergebnis konnte er nun im schummrigen Licht am anderen Ende des Restaurants erahnen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2002]
Der Raum war grell ausgeleuchtet, schummrige Ecken gab es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 18.12.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schummerlicht schummern Schummerstunde Schummerung Schummler |
Schummrigkeit schumpern Schund Schund- und Schmutzerzeugnis Schund- und Schmutzliteratur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)