schuppig
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung schup-pig
Wortbildung
mit ›schuppig‹ als Letztglied:
breitschuppig
· goldschuppig · großschuppig · kleinschuppig · silberschuppig
eWDG
Bedeutung
mit Schuppen bedeckt
Beispiele:
eine schuppige Schlangenhaut
die schuppigen Fische
trockene Haut ist oft schuppig (= voller Schuppen)
sein Haar war schuppig (= von Kopfschuppen durchsetzt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schuppe · schuppen1 · geschuppt · schuppig
Schuppe f. kleine Hautplatte auf den Körpern von Fischen, Schlangen, Eidechsen, ahd. scuob(b)a (10. Jh.), mhd. schuop(e), (md.) schūpe, schuppe, mnd. schōpe, schōve, schubbe, schuppe, mnl. schubbe, nl. schub (westgerm. *skōp-), zunächst die Fischschuppe bezeichnend, die bei der Zubereitung abgeschabt wird, gehört (dehnstufig) zu der unter schaben (s. d.) angeführten Wurzelform ie. *skā̌b(h)- ‘mit scharfem Werkzeug schneiden, spalten’. Im Nhd. setzt sich durch Luther die nd.-md., Vokalkürzung aufweisende Form Schuppe durch. Im Mhd. geht der Ausdruck auch auf menschliche Hautabsonderungen, zumal der Kopfhaut, und im 19. Jh. auf fischschuppenähnlich angeordnete Pflanzenteile über. Redensartlich es fallen einem die bzw. es fällt wie Schuppen von den Augen ‘man erkennt plötzlich, kommt plötzlich zur Einsicht’ (16. Jh.), eigentlich von der göttlichen Heilung der als Schuppen vor den Augen gedachten Starblindheit, vgl. mhd. legete sīne hant ūf in … und zu hant vīl von sīnen ougen alse schūpen und wart sehende (vgl. Neues Testament, Ap.gesch. 9,18). – schuppen1 Vb. ‘Schuppen entfernen’, mhd. schuppen, schūpen (14. Jh.). geschuppt Part.adj. ‘entschuppt’ (vom Fisch), auch ‘mit Schuppen versehen’ (16. Jh.). schuppig Adj. ‘mit Schuppen bedeckt’ (15. Jh.) löst gleichbed. schuppicht, mhd. schuopeht ab und wird im 18. Jh. die herrschende Form.
Typische Verbindungen zu ›schuppig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schuppig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schuppig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das lange blonde Haar weht im Wind, die schuppige Haut glänzt silbrig.
[Süddeutsche Zeitung, 09.10.2001]
Als es gegen Nachmittag zurück geht, ist wenig auffällig gewesen, am auffälligsten waren die vereinzelten Flecken auf der schuppigen Haut.
[Süddeutsche Zeitung, 30.01.2001]
Man dreht sie auf den schuppigen Rücken und sticht dann mit dem Messer in den Hals.
[Der Tagesspiegel, 31.07.1999]
An Rücken, Armen und dem linken Bein ist die Haut des Babys dick, dunkel und schuppig – drachenähnlich.
[Bild, 22.06.1998]
Es tut einem leid, aber es schmeckt auch so gut, sagt sie, die Hände in der Erde, schuppige, kleine Hände, in guter, lockerer Erde.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schuppenlos Schuppenpanzer Schuppenstall Schuppentier Schuppentür |
Schuppung Schups Schur Schürbaum Schüreisen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)