schustern
GrammatikVerb
Aussprache
Worttrennung schus-tern
Wortbildung
mit ›schustern‹ als Erstglied:
Schusterei
·
mit ›schustern‹ als Letztglied:
hinschustern
· zurechtschustern · zusammenschustern · zuschustern
Bedeutungsübersicht
- [umgangssprachlich] ...
- 1. [veraltend] Schuhmacherarbeit verrichten
- 2. [abwertend] pfuschen, stümpern
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schuster · schustern · zuschustern
Schuster m. ‘wer Schuhe herstellt oder ausbessert’, mhd. schuochsūtære, -sūter ‘Schuhnäher’, kontrahiert schuochster, schuoster, frühnhd. schūster (15. Jh.) ist eine Zusammensetzung von mhd. schuoch (s. Schuh) mit dem nach Abschluß der zweiten Lautverschiebung aus lat. sūtor ‘Flickschuster’ (zu lat. suere ‘nähen’) entlehnten ahd. sūtāri, sūteri (11. Jh.), mhd. sūtære, sūter ‘Näher, Schneider, Schuster’ (noch bis Ende 14. Jh. üblich), aengl. sūtere ‘Schuster’, engl. (schott. und nordhumbr.) souter, (aus dem Aengl. oder Mnd. übernommen) anord. sūtari, aschwed. sūtare. Das verdeutlichende mhd. Kompositum setzt ‘Schuster’ gegen ‘Schneider’ ab. Eine einheimische germ. Bezeichnung liegt vor in mhd. schuochwürhte, -worhte, -würke, aengl. scōhwyrhta und in mhd. schuochmacher. Redensartlich auf Schusters Rappen (reiten) ‘zu Fuß (gehen)’ (17. Jh.), Schuster, bleib’ bei deinem Leisten ‘mische dich nicht in Dinge, von denen du nichts verstehst’. – schustern Vb. ‘Schuhe herstellen oder ausbessern’ (17. Jh.), übertragen ‘zurechtflicken, pfuschen’ (19. Jh.). zuschustern Vb. ‘Geld zusetzen, zustecken, zukommen lassen’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(wieder) herrichten ·
ausbessern ·
flicken ·
kitten ·
nachbessern ·
notdürftig reparieren ·
zusammenbasteln ●
flickschustern ugs. ·
schustern ugs. ·
zurechtmachen ugs.
Assoziationen |
|
(eine) Pfuscharbeit abliefern ·
nachlässig arbeiten ·
pfuschen ·
unordentlich arbeiten ●
fuddeln ugs. ·
fudeln ugs. ·
hinrotzen ugs. ·
hinschmieren ugs. ·
hudeln ugs. ·
murksen ugs. ·
rumfuckeln (an etwas) ugs., ruhrdt. ·
rummachen (an) ugs. ·
schlampen ugs. ·
schlampern ugs. ·
schludern ugs. ·
schustern ugs. ·
stümpern ugs. ·
sudeln ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schustern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schustern‹.
Verwendungsbeispiele für ›schustern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jährlich schustert er 6500 Mark pro Gruppe von zwölf Kindern dazu.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.2001]
Auch an den heiligen Artikeln eins bis 20 darf geschustert werden.
[Der Tagesspiegel, 04.03.2004]
Wie soll er da nach dem 7. Februar eine regierungsfähige Mehrheit zusammen zu schustern?
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.2000]
Der flickt dann hier und schustert dort, ganz wie heute auf dem Agrarmarkt.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1998]
Man flickte und stickte wieder, schusterte und nähte Matratzen, knüpfte Netze und säugte Kinder, wie ehedem.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 359]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schusterjunge Schusterkotelett Schusterkugel Schusterlaibchen Schusterlehrling |
Schusterpastete Schusterpech Schusterpfriem Schusterpfriemen Schusterpinne |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)