Synonym zu schwabbeln
schwabbern
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schwab-bern
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwapp · schwipp1 · schwip(p)s · Schwapp · schwappen · schwappeln · schwabbeln · schwabb(e)lig · schwappern · schwabbern · schweppern
schwapp
Interjektion
lautnachahmend für ein kurzes, klatschendes Geräusch,
besonders für plötzliches Überlaufen von Flüssigkeiten,
seit dem 16. Jh. bezeugt,
aber wohl älter.
Ablautend
schwipp1,
verstärkt
schwip(p)s
Vielfach auch
schwab(b),
schwaps
sowie mit Sekundärablaut
in der Folge
schwipp-schwapp
(-schwupp).
Substantiviert
Schwapp
m.
‘Klatsch, Schlag, Wasserguß, Menge überlaufender Flüssigkeit’
(17. Jh.).
schwappen
Vb.
‘platschend, klatschend an- oder aufschlagen, überfließen’
von Flüssigkeiten,
auch
‘schwanken, schlottern’
von unfesten, schwammigen, weichen Massen
(16. Jh.).
Dazu die
(wenig früher bezeugte)
Weiterbildung
schwappeln
Vb.
‘plätschernd an oder über den Rand schlagen’,
(von weichen Massen)
‘wackeln, zittern, sich hin und her bewegen’
(Ende 15. Jh.);
daneben aus dem Nd. stammendes gleichbed.
schwabbeln
Vb.
auch
‘viel und schnell daherreden’,
im 17. Jh.
in die Literatursprache aufgenommen.
schwabb(e)lig
Adj.
‘sich wackelnd bewegend, weich und dick’
(19. Jh.),
früher bezeugt
schwappelicht
(17. Jh.).
Iterativ
schwappern,
schwabbern,
md.
schweppern
Vb.
‘überschwanken, Flüssigkeiten über den Rand gießen, überlaufen lassen, verschütten’
(18. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›schwabbern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den Hallen stand das Wasser einen dreiviertel Meter hoch; auf dem Hof schwabberten fast 300 neue Transporter auf den Wellen.
[Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Zitationshilfe
„schwabbern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwabbern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwabbeln schwabbelig schutzwürdig schutzlos schutzimpfen |
schwabblig schwach schwach begabt schwach besetzt schwach betont |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora