abwertend
schwachköpfig
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(geistig) beschränkt ·
(geistig) minderbemittelt ·
blöd ·
blöde ·
dämlich ·
geistig nicht (mehr) auf der Höhe ·
idiotisch ·
irrsinnig ·
keinen Grips im Kopf (haben) ·
nicht besonders helle ·
nicht gerade helle ·
schwachköpfig ·
stockdumm ·
strohdumm ·
stupid ·
stupide ·
unintelligent ·
weiß nicht (mehr), was er sagt ·
weiß nicht (mehr), was er tut ●
Stroh im Kopf (haben)
fig.
·
dumm
Hauptform
·
intellektuell überfordert
verhüllend
·
talentfrei
ironisch
·
(das) Pulver nicht erfunden haben
ugs.
·
(die) Weisheit nicht mit Löffeln gegessen haben
ugs.
·
(die) Weisheit nicht mit dem Schöpflöffel gegessen haben
ugs.
·
(ein) Spatzenhirn haben
ugs.
·
(jemandem) haben sie ins Gehirn geschissen
derb
·
(jemanden) beißen (doch) die Schweine im Galopp
ugs., Spruch
·
(so) dumm wie 10 Meter Feldweg
ugs.
·
(so) dumm wie Bohnenstroh
ugs.
·
(so) dumm, dass ihn die Gänse beißen
ugs.
·
(so) dumm, dass ihn die Schweine beißen
ugs.
·
(total) Banane (sein)
ugs.
·
(voll) panne
ugs.
·
Dumm geboren und nichts dazugelernt.
ugs., Spruch
·
ballaballa
ugs.
·
bedeppert
ugs.
·
behämmert
ugs.
·
bekloppt
ugs.
·
beknackt
ugs.
·
belämmert
ugs.
·
bescheuert
ugs.
·
beschruppt
ugs.
·
besemmelt
ugs.
·
bestusst
ugs.
·
birnig
ugs.
·
deppat
ugs., bayr.,
österr.
·
deppert
ugs., süddt.
·
doof
ugs.
·
dumm wie Brot
ugs.
·
dumm wie Schifferscheiße
derb
·
dümmer als die Polizei erlaubt
ugs.
·
gehirnamputiert
derb
·
grenzdebil
derb
·
hirnig
ugs.
·
hohl
ugs.
·
intellektuell herausgefordert
geh., ironisch,
verhüllend
·
kognitiv berausgefordert
geh., ironisch,
verhüllend
·
merkbefreit
ugs.
·
naturblöd
ugs.
·
nicht (ganz) bei Trost
ugs.
·
nicht bis drei zählen können
ugs.
·
nicht ganz dicht
ugs.
·
saublöd
ugs.
·
saudoof
ugs.
·
saudumm
ugs.
·
selten dämlich
ugs., Verstärkung
·
strunzdoof
ugs.
·
strunzdumm
ugs.
·
strunzendumm
ugs.
·
unterbelichtet
ugs.
·
von allen guten Geistern verlassen
ugs.
·
zu dumm, ein Loch in den Schnee zu pinkeln
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›schwachköpfig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die kritische Presse nennt er »schwachköpfig«, Demonstrationen der Opposition lässt er verbieten.
[Die Zeit, 19.10.2006, Nr. 43]
Sie kann aber nichts dafür, von schwachköpfigen Glatzen angezogen zu werden.
[Die Welt, 02.04.2001]
Bundeskanzler Kohl nannte es »schwachköpfig", als er in Rheinland‑Pfalz vernommen werden sollte.
[Der Spiegel, 21.10.1985]
Zitationshilfe
„schwachköpfig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwachk%C3%B6pfig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwachherzig schwachgrün schwachgradig schwachentwickelt schwache Stunde |
schwachmatisch schwachmütig schwachrot schwachsichtig schwachsinnig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus