Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwachsinnig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: schwachsinniger · Superlativ: am schwachsinnigsten
Aussprache  [ˈʃvaχzɪnɪç]
Worttrennung schwach-sin-nig
Wortzerlegung Schwachsinn -ig
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
salopp, abwertend unsinnig, dumm, sinnlos
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine schwachsinnige Idee, Aktion; schwachsinnige Gesetze, Fragen, Vorwürfe
mit Adverbialbestimmung: völlig, geradezu schwachsinnig
Beispiele:
Seine Partei werde sich dabei mit den Grünen abstimmen, »um gegen ein so unsinniges, um nicht zu sagen, schwachsinniges Gesetz« vorzugehen. [Der Spiegel, 09.11.2012 (online)]
Was ist Ihrer Meinung nach die sinnloseste Regel im Fußball? Die Auslegung der Abseitsregel. Mittlerweile werden Tore schon nicht mehr gegeben, wenn der große Zeh näher zum Tor ist als der gegnerische Abwehrspieler. Das finde ich komplett schwachsinnig. [Mittelbayerische, 14.01.2021]
»Einige schwachsinnige Idioten haben in der Mainacht unsere Linde umgesägt«[…]. [Südkurier, 08.06.2005]
Zum ersten Mal, seit er der Ziffer auf der Spur war, glaubte er zu wissen, wie absurd seine Suche gewesen war und wie vermessen und schwachsinnig das ganze Vorhaben, in welche unsinnige Gefahr er sich gebracht hatte. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour. Frankfurt a. M.: Eichborn 2002, S. 323]
Müssen Köche nicht eine Mütze tragen? Das ist die schwachsinnigste Erfindung überhaupt. Da hat man nach einer Weile ein richtiges Feuchtbiotop auf dem Kopf. [Berliner Zeitung, 06.01.2001]
2.
veraltend, noch Recht hinsichtlich der intellektuellen Fähigkeiten stark eingeschränkt, geistig behindert, minderbegabt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: schwachsinnige Kinder, Menschen
Beispiele:
Als Anfang Juli die Psychiaterin […] ihre Erkenntnisse über Wilfried W. präsentierte, kam sie in ihrem Gutachten auch auf die intellektuellen Fähigkeiten des 48‑Jährigen zu sprechen. Dieser verfüge nur über einen Intelligenzquotienten zwischen 55 und 67, sagte sie, und gelte damit im Sinne der Rechtswissenschaft als »schwachsinnig«. [Neue Westfälische, 01.08.2018]
Dann spezialisierte sie [die Pflegeanstalt] sich auf junge Menschen und nannte sich »Heil‑ und Erziehungsanstalt für blöd‑ und schwachsinnige Kinder« und schließlich, nach hundertfünfzig Jahren, »Klinik für Kinder‑ und Jugendpsychiatrie Hesterberg«. [Der Standard, 08.02.2013]
Ein 33‑jähriger Bruder der Mutter, der schwachsinnig ist und Recht und Unrecht nicht unterscheiden konnte, wurde in die Psychiatrie eingewiesen. [Thüringer Allgemeine, 01.07.2005]
Später ordnete das Gericht Sicherheitsverwahrung für den laut Gutachten schwachsinnigen Mann an. [Der Spiegel, 19.02.2004 (online)]
Das Gericht befand, Dieter K[…] sei zwar »intellektuell eingeengt«, aber keinesfalls als schwachsinnig zu bezeichnen. [Der Spiegel, 14.06.1976]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schwach · Schwäche · Schwachheit · schwächen · schwächlich · Schwächling · Schwachkopf · Schwachmatikus · Schwachsinn · schwachsinnig
schwach Adj. ‘kraftlos, dünn, wenig gehaltvoll’, mhd. swach ‘schlecht, gering, unedel, niedrig, armselig, kraftlos’, mnd. swak, auch ‘biegsam’, mnl. swac ‘biegsam, gebrechlich’, nl. zwak läßt sich mit mnd. swāken, swēken ‘wackeln’, norw. (mundartlich) svaga ‘schwanken, schlenkern’, svagga ‘schwankend gehen’, anord. sveggja ‘hin und her schwingen’ zu der unter schwingen (s. d.) angeführten Wortgruppe stellen, könnte also einer nasallosen Variante ie. *su̯eg-, *su̯ek- des dort angegebenen Ansatzes ie. *su̯eng-, *su̯enk- ‘biegen, drehend schwingen, schwenken’ folgen. Als Ausgangsbedeutung ergäbe sich ‘biegsam, schwankend’, die in ‘schlecht, kraftlos’ übergeht. – Schwäche f. ‘Kraftlosigkeit’ (16. Jh.), abgeleitet vom Adjektiv; vgl. mhd. swache ‘Unehre, Schmach’, frühnhd. sweche ‘dünner Teil der Messerklinge’ (15. Jh.). Schwachheit f. ‘Kraftlosigkeit’, mhd. swachheit, swacheit ‘Geringheit, Unehre, Schmach, Kränklichkeit’. schwächen Vb. ‘schwach, hinfällig, kraftlos machen’, mhd. swechen ‘verächtlich machen, beschimpfen, erniedrigen’; vgl. auch mhd. swachen ‘schlecht, armselig sein, schlecht werden oder machen, verachten, tadeln, schänden’. schwächlich Adj. ‘von nicht kräftigem Körperbau, kraftlos’, mhd. swach-, swechlich ‘schlecht, gering, verachtet, kraftlos’. Schwächling m. ‘(körperlich und moralisch) kraft- und haltloser Mensch’ (Anfang 18. Jh.). Schwachkopf m. ‘dummer, einfältiger Kerl’ (um 1800). Schwachmatikus m. ‘Schwächling’ (1. Hälfte 19. Jh.), scherzhafte Latinisierung der Studentensprache (etwa nach Rheumatikus, Phlegmatikus). Schwachsinn m. ‘Mangel an Empfindung und Verstand’ (18. Jh.), dann auch ‘Unsinn, dummes Zeug’, medizinisch ‘Intelligenzmangel durch Unterentwicklung des Gehirns oder durch Gehirnschädigung’; schwachsinnig Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

aberwitzig · absurd · bescheuert (Sache) · irrsinnig · irrwitzig · nicht rational · reiner Blödsinn · sinnbefreit · sinnfrei · unsinnig · vernunftwidrig · wahnwitzig · widersinnig  ●  töricht abwertend · (ein) Irrsinn ugs. · (eine) Idiotie ugs. · (totaler) Quatsch ugs. · blöd (Sache) ugs. · blödsinnig ugs. · dämlich (Sache) ugs. · hirnrissig ugs. · hirnverbrannt ugs., abwertend · idiotisch ugs., abwertend · irre ugs. · ohne Sinn und Verstand ugs. · schwachsinnig ugs., abwertend · selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung ...) ugs. · verrückt ugs.
Assoziationen

geistig behindert · intelligenzgemindert · kognitiv beeinträchtigt · kognitiv behindert · mental retardiert (med.)  ●  blöd(e) veraltet, abwertend · blödsinnig veraltet, abwertend · debil abwertend · schwachsinnig ugs., abwertend
Oberbegriffe
Assoziationen
  • dement · findet sich nicht mehr zurecht · geistig verwirrt · hochgradig senil · kommt alleine nicht mehr klar · nicht mehr Herr seiner Sinne · senil · trottelig (geworden) · vertrottelt · verwirrt · zerstreut  ●  verkalkt veraltet, abwertend · altersblöd derb · deliriös fachspr., lat.
  • entwicklungsverzögert fachspr. · geistig zurückgeblieben ugs., abwertend · retardiert fachspr.

Typische Verbindungen zu ›schwachsinnig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwachsinnig‹.

Zitationshilfe
„schwachsinnig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwachsinnig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwachpunkt
schwachrot
schwachsichtig
Schwachsichtigkeit
Schwachsinn
Schwachstelle
Schwachstrom
Schwachstromkabel
Schwachstromnetz
Schwachstromtechnik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora