Schwadron
f.
‘kleine Einheit der Kavallerie’,
Anfang 17. Jh. aus gleichbed.
ital.
squadrone
in die Militärsprache entlehnt.
Ital.
squadrone,
eigentlich
‘großes Winkelmaß, (rechtwinklig ausgerichtete) Truppe’,
ist zu
ital.
squadra
‘Winkelmaß, (rechtwinklig ausgerichtete) Reitertruppe’
gebildet,
abgeleitet von
ital.
squadrare
‘mit dem Winkelmaß messen, viereckig machen’
(aus
vlat.
*exquadrāre,
Präfixbildung zu
lat.
quadrāre
‘viereckig, ebenmäßig machen, passen’,
s.
↗
Quadrat).
Vgl. die älteren
dt. Schreibungen
Squadron,
Squadre,
Swadron.
Daneben auch
Eskadron
(17. Jh.),
nach
(ebenfalls aus dem
Ital. stammendem)
frz.
escadron,
mfrz.
(e)squadron,
scadron.
S.
↗
Geschwader.
schwadronieren
Vb.
‘viel Worte machen, geschwätzig sein, mit aufschneiderischen Worten renommieren’,
anfangs auch
(heute unüblich)
‘eine Schar bilden, in Schwadronen umherziehen, sich in (Reiter)haufen herumtreiben’
(18. Jh.),
studentensprachlich
‘wild und planlos fechten’,
übertragen
‘mit Worten fechten, prahlen, aufschneiden’.
Schwadroneur
m.
‘Schwätzer, Aufschneider’,
daneben auch
Schwadronierer
m.
(18. Jh.).