schwanen
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung schwa-nen
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich ⟨mir schwant etw., es schwant mir⟩ich spüre, ahne, fühle etw. (Unangenehmes) im Voraus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwanen Vb. ‘ahnen’, meist in der unpersönlichen Fügung es schwant mir ‘ich ahne, vermute’ zuerst mnd. ome hedde so etwes geswanet ‘geahnt’ (1514 Braunschweig), aber bereits in der 1. Hälfte des 16. Jhs. ins Hd. übernommen. Vielleicht entstanden durch Verschiebung der Wortgrenze zwischen Personalpronomen und Verb aus mnd. es (Genitiv) wānet mir, im Anlaut dem nhd. Konsonantismus angeglichen. Oder der Fügung liegt nlat. olet mihi ‘es ahnt mir’ (lat. olēre ‘riechen, sich durch Geruch bemerkbar machen’) zugrunde, in scherzhafter Übersetzung durch Humanisten bzw. Studenten an lat. olor ‘Schwan’ angeschlossen. Die unpersönliche Konstruktion mag in beiden Fällen von es ahnt mir beeinflußt sein. Häufig auch in Reimbindung mir schwant und ahnt (18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) dunkle Ahnung haben ·
(etwas) ahnen ·
(jemandem) schwanen ·
Vorahnung(en) haben ·
erahnen ·
erwarten ·
kommen sehen ·
vorausahnen ·
voraussehen ·
vorhersehen ·
wittern
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›schwanen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwanen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schwanen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mir schwante erst, was uns erwartete, als ich gegen 23.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2000]
Wie anders es sein kann, schwant manchem allerdings erst jetzt.
[Die Welt, 18.03.2004]
Das ist gefährlich und jeder erwartet jetzt von mir, dass alles um zwölf Monate vorgezogen wird », schwant es ihm.
[Die Welt, 24.02.2003]
Ihm schwante der Deutsche, der Übermensch in totaler Harmonie mit der Natur.
[konkret, 1987]
Winter schwant, dass die beiden etwas mit seiner Vergangenheit zu tun haben könnten.
[Die Zeit, 05.08.2002, Nr. 31]
Zitationshilfe
„schwanen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwanen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwammig schwammartig schwallen schwalken schwalbenschwänzig |
schwanenweiß schwanger schwank schwanken schwankhaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)