Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwarz

Grammatik Adjektiv · Komparativ: schwärzer · Superlativ: am schwärzesten
Aussprache  [ʃvaʁʦ]
Wortbildung  mit ›schwarz‹ als Erstglied: Schwarzafrika · Schwarzafrikaner · Schwarzafrikanerin · Schwarzamsel · Schwarzarbeit · Schwarzarbeiter · Schwarzauge · Schwarzbeere · Schwarzbeize · Schwarzbier · Schwarzblech · Schwarzbrenner · Schwarzbrennerei · Schwarzbrot · Schwarzbuch · Schwarzbär · Schwarzdorn · Schwarzdrossel · Schwarzerde · Schwarzerle · Schwarzfilter · Schwarzfleckigkeit · Schwarzfleisch · Schwarzforelle · Schwarzfuchs · Schwarzgeld · Schwarzgießer · Schwarzhandel · Schwarzhemd · Schwarzhändler · Schwarzkiefer · Schwarzkirsche · Schwarzkittel · Schwarzkopie · Schwarzkäfer · Schwarzkünstler · Schwarzlicht · Schwarzliste · Schwarzmarkt · Schwarzmetall · Schwarzpappel · Schwarzpulver · Schwarzrock · Schwarzsauer · Schwarzschlachtung · Schwarzschrift · Schwarzsender · Schwarzspecht · Schwarzstorch · Schwarztaxe · Schwarztaxi · Schwarzwild · Schwarzwirtschaft · Schwarzwurzel · schwarz bebändert · schwarz befrackt · schwarz behaart · schwarz behandschuht · schwarz behangen · schwarz berockt · schwarz bestrumpft · schwarz bewimpert · schwarz gefleckt · schwarz gekleidet · schwarz gelockt · schwarz gerändert · schwarz gescheckt · schwarz gesprenkelt · schwarz gestreift · schwarz gestrichen · schwarz getigert · schwarz lackiert · schwarz umflort · schwarz-gelb · schwarz-weiß-rot · schwarzafrikanisch · schwarzarbeiten · schwarzbebändert · schwarzbefrackt · schwarzbehaart · schwarzbehandschuht · schwarzbehangen · schwarzberockt · schwarzbestrumpft · schwarzbewimpert · schwarzblau · schwarzbraun · schwarzbunt · schwarzbärtig · schwarzfahren · schwarzgefleckt · schwarzgekleidet · schwarzgelb · schwarzgelockt · schwarzgerändert · schwarzgescheckt · schwarzgesprenkelt · schwarzgestreift · schwarzgestrichen · schwarzgetigert · schwarzgrau · schwarzgrün · schwarzhaarig · schwarzhumorig · schwarzhören · schwarzlackiert · schwarzlockig · schwarzmalen · schwarzrandig · schwarzschlachten · schwarzschwingig · schwarzsehen · schwarzseiden · schwarzumflort · schwarzweiß · schwarzärgern · schwarzäugig
 ·  mit ›schwarz‹ als Letztglied: blauschwarz · braunschwarz · ebenholzschwarz · fahlschwarz · gnidderschwarz · jettschwarz · kohlrabenschwarz · kohlschwarz · nachtschwarz · pechkohlrabenschwarz · pechschwarz · rabenschwarz · rauchschwarz · rot-schwarz · rußschwarz · samtschwarz · sattschwarz · tiefschwarz
 ·  mit ›schwarz‹ als Grundform: Schwarz · Schwarze1 · Schwarze2 · Schwärze
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
von völlig dunkler Färbung, (nahezu) alle Lichtstrahlen absorbierend, kein Licht reflektierend
in gegensätzlicher Bedeutung zu weiß
Beispiele:
schwarz wie Kohle, Pech, Ruß
ein schwarzer Anzug, ein schwarzer Hut, ein schwarzes Kleid, ein schwarzer Schleier
ein schwarzes Pferd, ein schwarzer Rabe, ein schwarzes Schwein, ein schwarzer Vogel
eine schwarze Katze, Perle
schwarzes Gestein, schwarzer Samt, schwarze Schuhe, Seide, Strümpfe
er hat schwarzes Haar, einen ganz schwarzen Bart
er trug zum Zeichen seiner Trauer einen schwarzen Flor
sie schrieb mit weißer Kreide auf der schwarzen Tafel
das Schwarze Brett
schwarze Diamanten (= Steinkohlen)
umgangssprachlich schwarzes Gold (= Kohle)
schwarze Kleidung (= Trauer- oder Festkleidung)
Geografiedas Schwarze Meer
Kartenspiel Schwarzer Peter (= Spiel, bei dem der Verlierer mit Ruß bemalt wird)
Kartenspielder Schwarze Peter (= Spielkarte, auf der eine geschwärzte menschliche Figur abgebildet ist)
ein Brief mit schwarzem Rand (= Trauerbrief)
umgangssprachlichunser Schwarzer (= Rappe) ist das beste Rennpferd weit und breit
umgangssprachlichbei der Premiere trug sie ihr Schwarzes (= schwarzes Kleid)
umgangssprachlichdie Schwarzen (= dunkelhäutige Menschen)
der Kamin war schwarz vom Ruß
etw. schwarz anstreichen
eine schwarz und weiß gestreifte Bluse, Hose
ein schwarz gerahmtes Bild
umgangssprachlichetw. schwarz auf weiß (= geschrieben, gedruckt) besitzen, haben
umgangssprachlichdas kann ich dir schwarz auf weiß zeigen
schwarz gehen, tragen (= schwarze Kleidung, meist zum Zeichen der Trauer oder aus festlichem Anlass, tragen)
sich schwarz kleiden
er spielt Schwarz (= spielt mit den schwarzen Figuren beim Dame-, Mühle- oder Schachspiel)
schwarz ist die Farbe der Trauer und des Todes
die Farbe Schwarz
ein glänzendes, mattes, samtenes, tiefes Schwarz
eine Dame, ein Herr in Schwarz (= in schwarzer Kleidung)
umgangssprachlichIst dieses Kleine, diese Schwarze (= Schwarzhaarige) immer noch dort [ SeghersRettung3,80]
in seiner altmodischen, schwarz in schwarz geblümten Phantasieweste [ U. BecherMänner149]
umgangssprachlichDenn was man schwarz auf weiß besitzt, / Kann man getrost nach Hause tragen [ GoetheFaustI 1966]
a)
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichdas schwarze Schaf in einer Gemeinschaft (= jmd., dem wegen seiner von der herrschenden Norm abweichenden Lebensweise oder Anschauungen die übrigen Mitglieder einer Gemeinschaft negativ gegenüberstehen)
die Straßen und Plätze waren schwarz von Menschen (= auf den Straßen und Plätzen waren sehr viele Menschen)
jmdm. wird (es) schwarz vor (den) Augen (= jmdm. wird übel, er wird ohnmächtig)
b)
Beispiele:
umgangssprachlichsein Hals, der Kragen seines Hemdes war schwarz (= sein Hals, der Kragen seines Hemdes war schmutzig)
umgangssprachlichjmdm. den Schwarzen Peter zuschieben (= jmdm. die Schuld zuschieben)
c)
ins Schwarze treffendas Entscheidende, Wesentliche, Richtige äußern
Beispiel:
seine Kritik hat ins Schwarze getroffen
d)
übertragen
Beispiele:
saloppsich schwarz (= sehr) ärgern
saloppda kannst du warten, bis du schwarz wirst (= da wartest du auf etw., das nie eintreten wird)
saloppjmdm. nicht das Schwarze unter dem Nagel (= nichts) gönnen, geben
Skat schwarz sein (= keinen einzigen Stich bekommen haben)
Skat schwarz ansagen (= ankündigen, dass der Gegner keinen Stich bekommen wird)
Skat schwarz werden
2.
besonders dunkelfarbig, fast 1
a)
Beispiele:
schwarze Augen, schwarzes Brot, schwarzer Pfeffer, Tee
schwarzer Kaffee (= Kaffee ohne Milch oder Sahne)
schwarze (= tief dunkelrote) Kirschen
schwarze Ringe um die Augen haben
schwarze Wolken (= dunkel aussehende Regenwolken)
der misshandelte hatte am ganzen Körper schwarz unterlaufene Stellen
nach dem Urlaub waren wir alle schwarz (= tief dunkelbraun) gebrannt
bildlich
Beispiel:
schwarze Wolken ziehen am Horizont herauf (= die Lage wird bedrohlich)
b)
lichtlos, lichtarm
Beispiele:
schwarz wie die Nacht
es war eine schwarze, sternlose Nacht
schwarze Finsternis
3.
schlecht, schlimm
a)
unheilvoll, Unglück befürchtend, düster
Beispiele:
von schwarzen Ahnungen, Gedanken, Vorstellungen bestürmt, geplagt werden
schwarzen Gedanken nachhängen (= schwermütigen Gedanken nachhängen)
umgangssprachlichetw., alles schwarz in schwarz sehen, darstellen, schildern (= etw., alles sehr pessimistisch sehen, darstellen, schildern)
umgangssprachlichetw. schwarz malen (= etw. sehr ungünstig darstellen, schildern)
das schwarze (= unheilkündende) Krächzen viel Hunderter Raben [ J. RothRadetzkymarsch371]
b)
unglücklich, unheilbringend
Beispiele:
ein schwarzer Brief, Tag
Es war ein schwarzer Freitag [ Bachm.Dreißigstes Jahr108]
in der schwärzesten Zeit deutscher Geschichte [in der Zeit des Nationalsozialismus] [ Dt. Literaturzeitg.1959]
c)
böse, boshaft, niederträchtig
Beispiele:
ein schwarzer Plan, ein schwarzes Vorhaben
schwarze Gedanken
aus Schwarz Weiß machen (= Böses zu Gutem umfälschen)
die Schwarze Kunst (= Zauberei, Magie)
scherzhaftdie Schwarze Kunst (= Buchdruckerkunst)
die schwarze Magie (= Beschwörung böser Geister)
umgangssprachlichdie schwarze Liste (= geheim gehaltenes Verzeichnis missliebiger Personen und Bücher)
der schwarze Mann (= Kinderschreck)
umgangssprachlich schwarz angeschrieben sein (= als gefährlich, schädlich gelten)
äußerlich bist du glatt und geleckt, ja, aber innerlich, mein gutes Kind, da bist du schwarz [ Th. MannBuddenbrooks1,14]
d)
drückt eine Verstärkung aus   sehr groß, absolut
Beispiele:
schwarze Hoffnungslosigkeit, schwarzer Undank, schwarzes Unheil
an diesem Tage unserer schwärzesten Schmach [ VictorSchriften3,18]
In den fünfziger Jahren [des vorigen Jahrhunderts], das heißt in den Jahren der schwärzesten Reaktion [ BebelAus meinem Leben63]
4.
ungesetzlich, verboten, heimlich
Beispiele:
etw. schwarz kaufen, verkaufen
mit etw. schwarz handeln
schwarze Geschäfte machen
eine schwarze Kasse führen
der schwarze Markt (= illegaler Handel mit Mangelwaren zu Überpreisen) ZDL
ohne Genehmigung
Beispiele:
schwarz bauen
schwarz über die Grenze gehen, kommen

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schwarz · Schwärze · schwärzen · anschwärzen · schwärzlich · Schwarzbrot · Schwarzwild
schwarz Adj. Farbadjektiv, ahd. swarz (8. Jh.), mhd. swarz ‘dunkelfarbig, schwarz’, asächs. swart, mnd. mnl. swart, nl. zwart, afries. swart, swert, aengl. sweart, engl. (älter) swart (‘dunkel, schwärzlich’), anord. svartr, schwed. svart, got. swarts (germ. *swarta-) und verwandtes (schwundstufig) anord. sorta ‘schwarze Farbe’, sorti ‘Dunkel, dichter Nebel’, sorta, sortna ‘schwarz, dunkel werden’ sind vergleichbar mit lat. sordēre ‘schmutzig sein, gering erscheinen’, sordēs ‘Schmutz, Unflat, Unglück, Erniedrigung’, vielleicht auch mit awest. kaxvarəδa- Bezeichnung eines mythischen Wesens, eigentlich ‘was für ein (abscheulicher) schwarzer Kerl’, so daß ie. *su̯ordos ‘schmutzfarben, schwarz’ angesetzt werden kann. – Schwärze f. ‘schwarze Färbung, Dunkelheit’, ahd. swerzī ‘Schwärze, Dunkel’ (um 1000), swerza ‘Mittel zum Schwärzen’ (Hs. 13. Jh.), mhd. swerze ‘Schwärze, schwarze Farbe, Dunkelheit (der Nacht), Finsternis’. schwärzen Vb. ‘schwarz machen’, ahd. (9. Jh.), mhd. swerzen. Auch (aus dem Rotw.) schwärzen ‘schmuggeln’ (18. Jh.), eigentlich wohl ‘etw. bei Nacht tun’ (rotw. Schwärze, älter schwerz(e), 14. Jh.); Schwärzer ‘Schmuggler’ (18. Jh.). Daran anschließend in heutiger Sprache schwarz Adj. ‘ungesetzlich’, vgl. schwarzer Markt, Schwarzmarkt, -handel (seit dem ersten Weltkrieg?), zunächst ‘illegaler Valutahandel’ (daher vielleicht auch erst seit der Inflationszeit um 1923?), dann ‘unerlaubter Handel mit rationierten Lebensmitteln und Waren’. Offenbar aus dem Dt. mit derselben Bedeutungsentwicklung (amerik.-)engl. black market (um 1930?), ital. mercato nero (um 1940), frz. marché noir (um 1949), russ. čërnyi rýnok (чёрный рынок); vgl. auch Schwarzarbeit, schwarzhören, -fahren, -schlachten. anschwärzen Vb. ‘verleumden’ (17. Jh.). schwärzlich Adj. ‘dunkel, fast schwarz’ (17. Jh.), älter schwarzlicht (15. Jh.), mhd. swarzlot; vgl. auch schwarzecht (16. Jh.). Schwarzbrot n. ‘Roggenbrot’ (14. Jh.). Schwarzwild n. ‘Wildschweine’ (im Unterschied zu Rotwild), mhd. swarzwilt.

Thesaurus

Synonymgruppe
gegen das Gesetz · gesetzeswidrig · gesetzwidrig · illegal · kriminell · nicht erlaubt · rechtswidrig · unautorisiert · unberechtigt · unerlaubt · ungenehmigt · ungesetzlich · unrechtmäßig · untersagt · unzulässig · verboten · widerrechtlich  ●  krumm  ugs. · schwarz  ugs.
Assoziationen
  • darauf steht (Gefängnis) · strafbar · strafbewehrt · strafrechtlich relevant · unter Strafe stehen  ●  darauf steht die ...strafe ugs.
  • gegen die Vorschrift · vorschriftswidrig
  • (strikt) untersagt · nicht erlaubt · nicht zugelassen · tabu · verboten · verpönt
  • ausgestoßen · geächtet · unwillkommen · verachtet · verfemt · verstoßen · vogelfrei  ●  wolfsfrei historisch, juristisch
  • (sich) hinwegsetzen (über) · missachten · zuwiderhandeln  ●  (etwas) Verbotenes tun Hauptform · (ein) böses Kind sein ugs., Kindersprache, variabel · böse sein ugs., Kindersprache · mit Füßen treten (ein Recht) ugs., fig. · vom süßen Gift (des / der ...) naschen geh., ironisierend, literarisch
  • illegale Einwanderung · illegale Migration · irreguläre Migration
  • (es gibt) keine rechtliche Grundlage (für) · vom Gesetz nicht gedeckt (sein)
  • Doping
  • (eine) schwere Sünde · (für jemanden) tabu · Ausgeburt des Bösen · Ausgeburt des Teufels · Teufelszeug · streng verboten  ●  des Teufels (sein) geh., religiös, veraltend
  • illegalerweise · widerrechtlich  ●  in rechtswidriger Weise Amtsdeutsch · rechtswidrigerweise Amtsdeutsch · bestehenden rechtlichen Vorgaben zum Trotz fachspr., Amtsdeutsch
Synonymgruppe
schwarz[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Synonymgruppe
dunkelhäutig · schwarz  ●  negrid  veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwarz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwarz‹.

Zitationshilfe
„schwarz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwarz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwartig
schwarten
schwarmweise
schwappern
schwappen
schwarz auf weiß
schwarz bebändert
schwarz befrackt
schwarz behaart
schwarz behandschuht