tief dunkelgrün und fast in Schwarz übergehend
schwarzgrün
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›schwarzgrün‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwarzgrün‹.
Verwendungsbeispiele für ›schwarzgrün‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige in der Union reden seit der Wahl gern über schwarzgrüne Koalitionen.
[Der Tagesspiegel, 06.10.2002]
Anderenfalls wäre es auch in Münster zu einer schwarzgrünen Mehrheit gekommen.
[Die Zeit, 09.12.1994, Nr. 50]
Und für ein schwarzgrünes Bündnis, über das die grüne Führung vorsichtig nachdenkt, gibt es erst recht keine Mehrheit.
[Der Tagesspiegel, 30.08.2003]
Von einer schwarzgrünen Stadtregierung wie in Köln ist zwar weit entfernt.
[Der Tagesspiegel, 29.04.2003]
Nach der Wahl 2004 sähe er gern einen schwarzgrünen Senat.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2000]
Zitationshilfe
„schwarzgrün“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwarzgr%C3%BCn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwarzgrau schwarzgetigert schwarzgestrichen schwarzgestreift schwarzgesprenkelt |
schwarzhaarig schwarzhumorig schwarzhören schwarzlackiert schwarzlockig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora