Schwefel enthaltend
schwefelhaltig
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›schwefelhaltig‹ (berechnet)
Aminosäure
Benzin
Braunkohle
Brennstoff
Gas
Kohle
Kraftstoff
Quelle
Ring
Schweröl
Sechsring
Substanz
Treibstoff
Verbindung
Wasser
Öl
Ölen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwefelhaltig‹.
Verwendungsbeispiele für ›schwefelhaltig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Meerrettich zeichnet sich also vor allem durch seinen Gehalt an schwefelhaltigen ätherischen Ölen aus.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 365]
Er war auf die heißen schwefelhaltigen Quellen gestoßen, die Aachen weltbekannt machen sollten.
[Die Zeit, 01.11.2010, Nr. 44]
Nur, das irakische Öl ist zu schwefelhaltig, in der Qualität zu schlecht, mithin für die Raffinerien zu teuer.
[Die Zeit, 19.02.1979, Nr. 08]
Nachdem sie über eine Zeit Wasserstoff quasi "ausgeblutet" hat, muss sie sich in einer schwefelhaltigen Umgebung erholen.
[Die Welt, 23.02.2000]
Die grüne Jungzwiebel bezieht ihre gesundheitsfördernde Wirkung aus den schwefelhaltigen ätherischen Ölen.
[Bild, 27.05.2005]
Zitationshilfe
„schwefelhaltig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwefelhaltig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwefelgelb schwefelfrei schwefelartig schwedische Gardinen schwedisch |
schwefelig schwefeln schwefelsauer schweflig schweifen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora