Werkstücke aus Metall oder Kunststoff durch Wärme oder Druck fest miteinander verbinden
schweißen
Grammatik Verb
Aussprache [ˈʃvaɪ̯sn̩]
Worttrennung schwei-ßen
Wortbildung
mit ›schweißen‹ als Erstglied:
Schweißbrenner
·
Schweißbrille
·
Schweißdraht
·
Schweißer
·
Schweißflamme
·
Schweißfuge
·
Schweißgerät
·
Schweißnaht
·
Schweißstab
·
Schweißstelle
·
Schweißtechnik
·
Schweißung
·
schweißbar
·
schweißtechnisch
· mit ›schweißen‹ als Letztglied: anschweißen1 · aufschweißen · einschweißen · zusammenschweißen · zuschweißen
· mit ›schweißen‹ als Letztglied: anschweißen1 · aufschweißen · einschweißen · zusammenschweißen · zuschweißen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schweiß · Schweißhund · schweißig · schweißen1 · schweißen2 · zusammenschweißen · Schweißer
Schweiß
m.
abgesonderte Körperfeuchtigkeit,
jägersprachlich
‘Blut’
(des angeschossenen Wildes),
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
sweiʒ,
asächs.
swēt,
aengl.
swāt,
anord.
sveiti
‘Schweiß, Blut’,
mnd.
swēt,
engl.
sweat,
mnl.
sweet,
nl.
zweet,
schwed.
svett
‘Schweiß’
(germ.
*swaita-
‘Schweiß, Blut’)
und die unter ablautendem
schwitzen
(s. d.)
genannten Formen lassen sich mit
aind.
svid-
‘schwitzen’,
svḗda-
‘Schweiß’,
griech.
īdíein
(ἰδίειν)
‘schwitzen’,
ī́dos
(ἶδος),
lat.
sūdor,
kymr.
chwy̑s
und
lett.
sviedri
(Plur.)
‘Schweiß’
auf die Wurzel
ie.
*su̯eid-
‘schwitzen, Schweiß’
zurückführen.
In der für die alten germ. Sprachstufen
(s. oben)
bezeugten Bedeutung
‘quellendes Blut’
(von Mensch und Tier)
ist
Schweiß
wohl als tabuierende Umschreibung anzusehen;
die Bedeutung
‘Blut’
bleibt in der Jägersprache erhalten.
Schweißhund
m.
‘Jagdhund, der die Blutfährte von angeschossenem Wild sucht und verfolgt’
(17. Jh.).
schweißig
Adj.
‘feucht, naß von Schweiß’,
ahd.
sweiʒīg
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
sweiʒic
‘schweißnaß, blutig’.
Im Sinne von
‘blutig’
noch in der Jägersprache,
vgl.
schweißige Fährte
‘Blutspur angeschossenen Wildes’.
schweißen1
Vb.
‘Schweiß, Blut vergießen’
(vom angeschossenen Wild),
frühnhd.
sweizen
‘bluten, schwitzen’,
mnd.
sweten
‘schwitzen’,
aengl.
swǣtan
‘bluten, schwitzen’,
anord.
sveita
‘schwitzen’
(germ.
*swaitan).
Die Bedeutung
‘Schweiß absondern’
wird im 18. Jh. aufgegeben
und allein von
schwitzen
(s. d.)
weitergeführt;
im Sinne von
‘bluten’
gilt
schweißen
noch in der Jägersprache.
Dazu das Kausativum
schweißen2
Vb.
‘schwitzen lassen, braten, rösten, Metall- oder Kunststoffteile durch Erhitzen oder Druck miteinander verbinden’,
ahd.
sweiʒen
‘braten, rösten’,
mhd.
sweiʒen
‘heiß, schwitzen machen, rösten, in Glühhitze verbinden, aneinanderhämmern’,
aengl.
swǣtan
‘zusammenschmieden’
(germ.
*swaitjan).
zusammenschweißen
Vb.
‘durch Schweißen fest miteinander verbinden’
(19. Jh.).
Schweißer
m.
‘wer Metall- oder Kunststoffteile durch Schweißverfahren verbindet’
(19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›schweißen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schweißen‹.
Verwendungsbeispiele für ›schweißen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir schweißen alle Bücher wieder zu, die Kunden möchten natürlich „neue“ Ware.
[Die Zeit, 13.06.1986, Nr. 25]
Er schweißte in 20 Metern Höhe, ohne Helm, ohne Schutz.
[Der Tagesspiegel, 13.10.2003]
Die Rohre schneidet und biegt er an seinen selbst gebauten Geräten, geschweißt wird nur von Hand.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2002]
Mit einem jungen Unternehmen durch dick und dünn gegangen zu sein, schweißt natürlich zusammen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2000]
Das Material ist korrosionsfest und lässt sich zudem gut schweißen, kostet aber sechsmal soviel wie Stahl.
[Süddeutsche Zeitung, 23.11.1999]
Zitationshilfe
„schweißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwei%C3%9Fen#1>.
schweißen
Grammatik Verb · schweißt, schweißte, hat geschweißt
Aussprache [ˈʃvaɪ̯sn̩]
Worttrennung schwei-ßen
GrundformSchweiß
Wortbildung
mit ›schweißen‹ als Letztglied:
anschweißen2
·
ausschweißen
eWDG und ZDL
Bedeutung
Jägersprache ⟨ein Tier schweißt (= ein Tier blutet)⟩(durch eine Schussverletzung) Blut verlierenZDL
Beispiele:
Die Schweißarbeit, also die Suche von Wild, das
»schweißt« (blutet), gehört zur wichtigsten
Arbeit, die ein brauchbarer Hund beherrschen sollte. [Rhein-Zeitung, 15.07.2009] ZDL
Unter der linken Schulter schweißte er wie
ein angeschossenes Wild. [Bodenreuth, Friedrich [d. i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland. Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 278]ZDL
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schweiß · Schweißhund · schweißig · schweißen1 · schweißen2 · zusammenschweißen · Schweißer
Schweiß
m.
abgesonderte Körperfeuchtigkeit,
jägersprachlich
‘Blut’
(des angeschossenen Wildes),
ahd.
(9. Jh.),
mhd.
sweiʒ,
asächs.
swēt,
aengl.
swāt,
anord.
sveiti
‘Schweiß, Blut’,
mnd.
swēt,
engl.
sweat,
mnl.
sweet,
nl.
zweet,
schwed.
svett
‘Schweiß’
(germ.
*swaita-
‘Schweiß, Blut’)
und die unter ablautendem
schwitzen
(s. d.)
genannten Formen lassen sich mit
aind.
svid-
‘schwitzen’,
svḗda-
‘Schweiß’,
griech.
īdíein
(ἰδίειν)
‘schwitzen’,
ī́dos
(ἶδος),
lat.
sūdor,
kymr.
chwy̑s
und
lett.
sviedri
(Plur.)
‘Schweiß’
auf die Wurzel
ie.
*su̯eid-
‘schwitzen, Schweiß’
zurückführen.
In der für die alten germ. Sprachstufen
(s. oben)
bezeugten Bedeutung
‘quellendes Blut’
(von Mensch und Tier)
ist
Schweiß
wohl als tabuierende Umschreibung anzusehen;
die Bedeutung
‘Blut’
bleibt in der Jägersprache erhalten.
Schweißhund
m.
‘Jagdhund, der die Blutfährte von angeschossenem Wild sucht und verfolgt’
(17. Jh.).
schweißig
Adj.
‘feucht, naß von Schweiß’,
ahd.
sweiʒīg
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
sweiʒic
‘schweißnaß, blutig’.
Im Sinne von
‘blutig’
noch in der Jägersprache,
vgl.
schweißige Fährte
‘Blutspur angeschossenen Wildes’.
schweißen1
Vb.
‘Schweiß, Blut vergießen’
(vom angeschossenen Wild),
frühnhd.
sweizen
‘bluten, schwitzen’,
mnd.
sweten
‘schwitzen’,
aengl.
swǣtan
‘bluten, schwitzen’,
anord.
sveita
‘schwitzen’
(germ.
*swaitan).
Die Bedeutung
‘Schweiß absondern’
wird im 18. Jh. aufgegeben
und allein von
schwitzen
(s. d.)
weitergeführt;
im Sinne von
‘bluten’
gilt
schweißen
noch in der Jägersprache.
Dazu das Kausativum
schweißen2
Vb.
‘schwitzen lassen, braten, rösten, Metall- oder Kunststoffteile durch Erhitzen oder Druck miteinander verbinden’,
ahd.
sweiʒen
‘braten, rösten’,
mhd.
sweiʒen
‘heiß, schwitzen machen, rösten, in Glühhitze verbinden, aneinanderhämmern’,
aengl.
swǣtan
‘zusammenschmieden’
(germ.
*swaitjan).
zusammenschweißen
Vb.
‘durch Schweißen fest miteinander verbinden’
(19. Jh.).
Schweißer
m.
‘wer Metall- oder Kunststoffteile durch Schweißverfahren verbindet’
(19. Jh.).
Zitationshilfe
„schweißen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwei%C3%9Fen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schweißecht schweißdurchtränkt schweißbedeckt schweißbar schweizerisch |
schweißfeucht schweißgebadet schweißhemmend schweißig schweißnass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora