Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutung

nichts sagen, keine Antwort geben, still sein
Beispiele:
er schwieg wie ein Fisch, wie das Grab
betroffen, verlegen, ratlos, hilflos, verstockt, trotzig, beharrlich, eisern, ergriffen schweigen
ich habe gegen jedermann geschwiegen
auf eine indiskrete Frage, über vertrauliche Mitteilungen schweigen
umgangssprachlich, scherzhaftdarüber schweigt des Sängers Höflichkeit (= darüber spricht man nicht)
zu diesen Anschuldigungen konnte er nicht schweigen
er hatte derartige Frotzeleien immer schweigend hingenommen
schweigend zuhören
schweigende Ablehnung, Zustimmung
von jmdm., etw. ganz zu schweigen
Beispiel:
[der Saint‑Simonismus] ohne den weder ein Büchner, ein Heine, noch ein Herwegh zu denken sind, vom Jungen Deutschland ganz zu schweigen (= vom Jungen Deutschland gilt das Vorhergesagte in besonderem Maße) [ Dt. Literaturzeitg.1960]
bildlich
Beispiele:
der Lärm schweigt (= hat aufgehört, ist nicht mehr zu hören)
ein Sender schweigt (= sendet nicht, fällt aus)
Dennoch müßten … die Waffen schweigen (= müssten die Kampfhandlungen eingestellt werden) [ Tageszeitung1955]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schweigen · Schweigen · schweigsam · geschweige · stillschweigen · stillschweigend · verschweigen · verschwiegen · Verschwiegenheit
schweigen Vb. ‘still sein, nicht sprechen, keinen Laut von sich geben’. Schwach flektierendes intransitives ahd. swīgēn ‘schweigen, still, stumm sein’ (8. Jh.), mhd. mnd. swīgen, asächs. swīgon, mnl. swīghen, nl. zwijgen, afries. swigia, aengl. swīgian, (mit Ablaut) sugian, suwian (germ. *swīgēn) hat neben sich ein Kausativum ahd. sweigen ‘zum Schweigen bringen’ (um 1000, gisweigen, 10. Jh.), mhd. sweigen. Das intransitive Verb geht schon früh zur starken Flexion über, vgl. mhd. swīgen ‘still sein, verstummen’, mnd. swīgen, mnl. swīghen, nl. zwijgen. Mit den Substantiven ahd. swīga ‘das Schweigen’ (9. Jh.), mhd. swīge ‘Stillschweigen, Verbot zu sprechen’, aengl. swīge ‘Stille’ und mit (zweifelhaft) griech. sī́ga (σῖγα) ‘schweigend, im Stillen’, sīgḗ (σιγή) ‘Schweigen, Verschwiegenheit’, sīgā́n (σιγᾶν; aus *σϝιγ-) ‘schweigen’ kann auf ie. *su̯īk- bzw. *su̯īg- zurückgegangen werden, Gutturalerweiterungen der Wurzel ie. *su̯ī- ‘schwinden, nachlassen, schweigsam werden’, die auch in isl. svía ‘nachlassen’, nasaliert in ahd. swīnan (um 800), mhd. swīnen ‘abnehmen, dahinschwinden, abmagern, bewußtlos werden’ (s. schwinden) vorliegt. – Schweigen n. ‘das Stillsein’, mhd. swīgen. schweigsam Adj. ‘wortkarg, still’ (18. Jh.). geschweige Konj. häufig in der Wendung geschweige denn ‘nicht einmal, erst recht nicht, nicht zu reden von’ (16. Jh.), verkürzt aus ich geschweige, zu (heute unüblichem) geschweigen, mhd. geswīgen, ahd. giswīgēn ‘stillschweigen’ (um 800). stillschweigen Vb. ‘still sein, nicht reden, sich nicht äußern’, seit dem 16. Jh. zusammengerückt nach mhd. stille swīgen; stillschweigend Part.adj. ‘ohne darüber zu sprechen, ohne weiteres, unausgesprochen’ (seit dem 16. Jh. geläufig), mhd. stilleswīgende. verschweigen Vb. ‘etw. nicht (in vollem Umfang) sagen’, ahd. firswīgēn (8. Jh.), mhd. verswīgen; verschwiegen Part.adj. ‘wortkarg, nicht geschwätzig, diskret’, mhd. verswigen ‘schweigsam, diskret’; Verschwiegenheit f. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandes) Lippen sind versiegelt · kein Wort (zu etwas) verlieren · keine Antwort geben · nichts sagen · schweigen · stumm bleiben  ●  (das) Sprechen verlernt haben ugs., ironisch · (den) Mund halten ugs. · (sich) in Schweigen hüllen geh. · den Rand halten ugs. · kein Sterbenswörtchen sagen ugs. · keinen Mucks von sich geben ugs. · keinen Piep sagen ugs. · keinen Ton sagen ugs. · schweigen wie ein Grab ugs. · sein Herz nicht auf der Zunge tragen ugs., fig. · still schweigen (veraltet lit.) geh. · stumm wie ein Fisch sein (bildl.) ugs.
Unterbegriffe
  • (absolutes) Stillschweigen bewahren (über) · (eine Sache) totschweigen · geheim halten · nicht ans Licht der Öffentlichkeit gelangen lassen · nichts davon ans Licht der Öffentlichkeit kommen lassen  ●  (den) Mantel des Schweigens breiten (über) fig. · unter Verschluss halten fig. · unter dem Deckel halten fig. · unter der Decke halten fig. · (über etwas) Gras wachsen lassen ugs., fig. · unter den Teppich kehren ugs., fig. · unter den Tisch kehren ugs., fig.
  • (die) Aussage verweigern · (sich) ausschweigen · (sich) bedeckt halten · aus jemandem ist nichts herauszubekommen · beharrlich schweigen · jede Auskunft verweigern · keine Aussage machen · nicht aussagen · nicht kooperieren (mit Ermittlungsbehörden) · nichts sagen · nichts sagen wollen (zu)  ●  (den) Mund halten ugs. · (die) Zähne nicht auseinanderbekommen ugs. · dichthalten ugs. · dichtmachen ugs. · nicht mit der Sprache herausrücken ugs. · nicht singen ugs., Jargon
  • (jemandem) nichts erzählen von · (jemandem) nichts sagen von · (jemanden) nicht verraten · kein Wort verlieren über
  • kein Wort über etwas verlieren · mit keinem Wort erwähnen · nicht ansprechen · nicht eingehen (auf) · nicht erwähnen · unerwähnt lassen · ungesagt lassen · unterschlagen · verheimlichen · verleugnen · verschweigen  ●  (mit etwas) hinter dem Berg halten ugs., variabel · nichts erwähnen (von) ugs. · nichts erzählen (von) ugs. · nichts sagen (von) ugs. · unter den Tisch fallen lassen ugs., fig. · verhehlen geh.
  • (aus etwas) ein Geheimnis machen · (die) Diskretion wahren · (etwas) niemandem sonst erzählen · (jemandem etwas) verheimlichen · für sich behalten · in seinem Herzen bewahren · nicht ausplaudern · nicht verraten · nicht weitererzählen · nicht weitergeben (eine Information) · nicht weitersagen · verschweigen  ●  mit ins Grab nehmen fig. · Stillschweigen bewahren geh. · in seinem Herzen verschließen (lit.) geh. · mit niemandem sprechen über ugs. · nicht preisgeben geh. · niemandem etwas sagen (von) ugs., variabel
  • (darauf) nichts erwidern · (darauf) nichts sagen · (die) Antwort schuldig bleiben · (jemandem) fällt nichts ein (zu) · keine Worte finden (zu) · nicht antworten · sprachlos sein  ●  (etwas) bleibt jemandes Geheimnis ironisierend, fig. · keine Antwort haben auch figurativ · (darauf) nichts zu sagen wissen geh.
  • (etwas) unkommentiert lassen · (sich) ausschweigen (zu) · (sich) bedeckt halten · (sich) in Schweigen hüllen · (sich) mit Kommentaren zurückhalten · (sich) nicht äußern zu · (von jemandem ist) nichts zu erfahren · (zu etwas) gibt es von unserer Seite nichts zu sagen. · (zu etwas) hört man nichts von (Seiten ...) · (zu etwas) nichts sagen (wollen) · (über / zu etwas) keine Auskunft geben können · (über etwas) nicht sprechen (wollen) · keine Stellungnahme abgeben (wollen) (zu) · keinen Kommentar abgeben (wollen) (zu) · nicht Stellung nehmen (wollen) (zu) · nicht kommentieren · nichts Falsches sagen wollen · nichts sagen (zu etwas) · nichts zu sagen haben (zu)  ●  (sich) einer Stellungnahme enthalten variabel · keinen Gesprächsbedarf haben ironisch · zur Kenntnis nehmen Jargon, verhüllend · (das) Maul nicht aufkriegen derb · (die) Schnauze halten derb · (sich) wenig auskunftsfreudig zeigen geh., ironisierend · da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit geh., Redensart · die Schnauze nicht aufmachen ugs. · mit etwas hinter dem Berg(e) halten ugs. · niemandem zu nahetreten wollen geh., floskelhaft, formell
  • (sich) seinen Teil denken Redensart · Manchmal ist es besser, nichts zu sagen. variabel · Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Sprichwort · Einfach mal die Fresse halten. derb
  • Mehr ist (/ war) nicht zu erfahren. · Mehr weiß ich (auch) nicht.  ●  Der Rest ist Schweigen. Zitat
  • Der Rest ist Schweigen. Zitat · Da(rüber) schweigt des Sängers Höflichkeit. geh., Redensart · Darüber reden wir (besser) nicht. ugs. · Lass(t) uns (lieber) nicht darüber reden. ugs.
Assoziationen
  • Geräuschlosigkeit · Lautlosigkeit · Ruhe · Schweigen · Stille · Stillschweigen · Verschwiegenheit  ●  Funkstille ugs., fig.
  • Geheimnis · Mysterium · Phänomen · Rätsel · Wunder  ●  Buch mit sieben Siegeln ugs., fig. · Chiffre geh., franz.
  • Diskretion vereinbaren · mit dem Siegel der Verschwiegenheit versehen · vertraulich behandeln
  • aufhören zu reden · in Schweigen verfallen · nicht mehr sprechen · nichts mehr sagen · nichts weiter sagen · ruhig werden · still werden · verstummen
  • (absolutes) Stillschweigen vereinbaren · (den) Mantel des Schweigens (aus)breiten (über) · (sich absolute) Diskretion ausbitten · auf absoluter Diskretion bestehen · geheim halten · unter ein Schweigegebot stellen
  • (jemand) weiß nichts mehr zu sagen · (jemandem hat es) die Sprache verschlagen · (jemandem) fehlen die Worte · (jemandem) gehen die Worte aus · (jemandem) verschlägt es die Sprache · jemand sagt nichts mehr (zu) · nichts mehr einfallen (zu) · sprachlos sein · verstummen  ●  (jemandem) bleibt (da) die Spucke weg ugs., fig. · (jemandem) fällt nichts mehr ein (zu) ugs. · Gö, jetzt bist stad! ugs., österr.
  • nicht aussprechen · unterdrücken  ●  (eine Bemerkung) hinunterschlucken fig. · (etwas) runterschlucken fig. · (sich etwas) verbeißen ugs. · (sich) (eine Bemerkung) verkneifen ugs. · (sich) auf die Zunge beißen ugs., fig.
  • nichts verlauten lassen  ●  (etwas) unter Verschluss halten fig. · nichts nach außen dringen lassen fig. · dichthalten ugs.
  • (etwas) nicht aussprechen · (etwas) nicht auszusprechen wagen  ●  (etwas) nicht über die Lippen bringen ugs.
  • halt dich (gefälligst) geschlossen!  ●  du redest zu viel variabel · Maul halten! derb · Noch ein Wort (und ...)! (drohend) derb · Schnauze! derb · Was! (drohstarrend) derb · einfach mal die Fresse halten ... derb · halt (mal) die Luft an! ugs., veraltend · halt dein Maul! derb · halt den Mund! ugs., variabel · halt den Rand! ugs. · halt den Schnabel! derb · halt die Backen! derb · halt die Fresse! vulg. · halt die Klappe! derb, variabel · ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten ugs., variabel · sag (jetzt) nichts ugs., variabel · sag einfach nichts ugs. · sei still! ugs., variabel · wer hat dich denn gefragt? ugs., variabel
  • Omertà · Schweigegebot · Schweigegelübde · Schweigepflicht
  • in Schweigen gehüllt · schweigsam · sprachlos · still · still und stumm · stumm · stumm wie ein Fisch · verschwiegen · verstummt · wortlos  ●  stad bayr., österr.
  • (aus etwas) ein Geheimnis machen · (die) Diskretion wahren · (etwas) niemandem sonst erzählen · (jemandem etwas) verheimlichen · für sich behalten · in seinem Herzen bewahren · nicht ausplaudern · nicht verraten · nicht weitererzählen · nicht weitergeben (eine Information) · nicht weitersagen · verschweigen  ●  mit ins Grab nehmen fig. · Stillschweigen bewahren geh. · in seinem Herzen verschließen (lit.) geh. · mit niemandem sprechen über ugs. · nicht preisgeben geh. · niemandem etwas sagen (von) ugs., variabel
  • (die) Stillen im Lande · (die) schweigende Mehrheit
  • distanziert · in sich gekehrt · introvertiert · nach innen gekehrt · nicht mitteilsam · reserviert · unaufgeschlossen · unzugänglich · verschwiegen · zurückhaltend  ●  nicht erreichbar fig. · verschlossen fig. · zugeknöpft ugs.

Typische Verbindungen zu ›schweigen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schweigen‹.

Verwendungsbeispiele für ›schweigen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er schweigt vor allem über ihre Herstellung auf fremdem Gebiet. [Kursbuch, 1966, Bd. 4]
Schweigend wäre alles das auf die Dauer kaum zu erledigen gewesen. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 2]
Wenn man nicht mehr spricht, kann man immer noch schweigen. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 361]
Als Politiker darf Kohl gar nicht schweigen, das gebietet die Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Überlebende schweigen oftmals, aber ihr Schweigen ist, anders als bei den Tätern, kein Verschweigen. [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„schweigen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schweigen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schweigegelübde
Schweigekanzler
Schweigekartell
Schweigemarsch
Schweigeminute
Schweigen
Schweigen im Wald
Schweigen im Walde
schweigen wie das Grab
schweigen wie ein Grab

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora