durch Brandrodung urbar machen
schwenden
Grammatik Verb
Worttrennung schwen-den
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
schwenden · Schwende
schwenden
Vb.
‘roden (durch Feuer), vernichten’,
ahd.
swenten,
swenden
(9. Jh.),
mhd.
swenden.
Kausativum
(‘schwinden lassen’)
zu dem unter
schwinden
(s. d.)
behandelten Verb.
Vom 17. Jh. an ungebräuchlich,
abgelöst von
verschwenden
(s. d.),
bewahrt jedoch fachsprachlich
(im Forstwesen)
und mundartlich.
Schwende
f.
‘Rodung (durch Abbrennen), durch Rodung gewonnenes Land’,
ahd.
swendi
‘Vernichtung, Verbannung’
(um 1000),
mhd.
swende
‘durch Rodung gewonnenes Land’.
Zitationshilfe
„schwenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwenden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schwemmen schwellen schwelgerisch schwelgen schwelen |
schwenkbar schwenken schweppern schwer schwer Verletzte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)