Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwer

Grammatik Adjektiv · Komparativ: schwerer · Superlativ: am schwersten
Aussprache 
formal verwandt mitSchwerenöter
Wortbildung  mit ›schwer‹ als Erstglied: Schwerarbeit · Schwerarbeiter · Schwerathlet · Schwerathletik · Schwerbenzin · Schwerbeton · Schwerchemie · Schwerchemikalie · Schwerflüssigkeit · Schwergewicht · Schwergut · Schwerindustrie · Schwerkraft · Schwerlast · Schwermetall · Schwerpunkt · Schwerspat · Schwertransport · Schwertransporter · Schwerverbrecher · Schwerverkehr · Schwerwasser · Schweröl · schwer atmend · schwer bedrängt · schwer behindert · schwer beladen · schwer belastet · schwer bepackt · schwer beschuht · schwer beschädigt · schwer bewaffnet · schwer beweglich · schwer bewölkt · schwer errungen · schwer erziehbar · schwer fasslich · schwer geprüft · schwer geschädigt · schwer halten · schwer krank · schwer kriegsbeschädigt · schwer machen · schwer verdaulich · schwer verletzt · schwer verständlich · schwer verwundet · schwer wiegend · schwer zerstört · schweratmend · schwerbedrängt · schwerbehindert · schwerbeladen · schwerbelastet · schwerbepackt · schwerbeschuht · schwerbeschädigt · schwerbewaffnet · schwerbeweglich · schwerbewölkt · schwererrungen · schwererziehbar · schwerfallen · schwerfasslich · schwerflüssig · schwergeprüft · schwergeschädigt · schwergewichtig · schwergliedrig · schwergängig · schwerhalten · schwerhörig · schwerindustriell · schwerkrank · schwerkriegsbeschädigt · schwerleibig · schwerlich · schwermachen · schwernehmen · schwerreich · schwertun · schwerverdaulich · schwerverletzt · schwerverständlich · schwerverwundet · schwerwiegend · schwerzerstört
 ·  mit ›schwer‹ als Letztglied: bergschwer · bitterschwer · bleischwer · entscheidungsschwer · früchteschwer · millionenschwer · minderschwer · mittelschwer · pfundschwer · regenschwer · sauschwer · steinschwer · tonnenschwer · unschwer · zentnerschwer · überschwer
 ·  mit ›schwer‹ als Grundform: -schwer · Schwere · beschweren1 · erschweren · schwerst-
eWDG

Bedeutungen

1.
gibt ein bestimmtes Gewicht an
Grammatik: in Verbindung mit einer Maßeinheit
Beispiele:
der Wagen ist einen Zentner, zwei Tonnen schwer (= wiegt einen Zentner, zwei Tonnen)
umgangssprachlichwie schwer bist du? (= wie viel wiegst du?)
Die insgesamt 7600 t schwere (= wiegende) Stahlkonstruktion [der Brücke] [ Urania1971]
die Hunderte von Pfund schweren Kronleuchter [ St. ZweigBalzac469]
2.
in gegensätzlicher Bedeutung zu leicht
a)
von großem Gewicht
Beispiele:
schweres Gepäck
ein schwerer Mantel, Schrank
eine schwere Tür
das sind schwere Stiefel, Sessel
der Esel trägt schwere Lasten
mein Koffer ist sehr schwer
die Schuhe waren schwer von der Nässe
meine Glieder, Beine waren schwer wie Blei
die Lider wurden mir schwer
der Wagen hat schwer geladen, ist schwer beladen
sie darf nach der Operation nicht schwer, nichts Schweres tragen
die Pilze liegen mir schwer im Magen (= verursachen einen Druck im Magen)
Chemie schweres Wasser (= farblose, giftige Flüssigkeit, die in geringer Menge in gewöhnlichem Wasser enthalten ist und durch Elektrolyse aus ihm gewonnen wird)
α)
massig und wuchtig
Beispiele:
er ist ein großer, schwerer Mensch
der schwere, massige Körper des Elefanten
ein schweres Pferd
β)
von großer Wirkung
Beispiele:
schwere Waffen
die schwere Artillerie (= Artillerie mit Geschützen großen Kalibers)
ein schweres Geschütz (= Geschütz mit großem Kaliber)
bei den Bauarbeiten wurde ein Blindgänger schweren (= großen) Kalibers gefunden
γ)
groß und leistungsstark
Beispiele:
schwere Fahrzeuge, Lastwagen rollten über die Brücke
er fährt einen schweren (= starken und repräsentativen) Wagen
auf schweren Böden (= nährstoffreichen, lehmigen Tonböden) gedeihen anspruchsvollere Pflanzen
δ)
von einer dichten, dicken Beschaffenheit und dadurch von guter Qualität
Beispiele:
ein Abendkleid, eine Krawatte aus schwerer Seide
ein Mantelstoff von schwerer Qualität
schweres Tuch
in allen Zimmern lagen schwere, dicke Teppiche
ε)
massiv
Beispiele:
schweres Gold, Silber
Ein Mann, der Doublé‑Uhren als schwer goldene verkaufte [ FalladaWolf1,221]
ζ)
übertragen
Beispiele:
vom vielen Alkohol hatte er am nächsten Tag einen schweren Kopf (= vom vielen Alkohol hatte er am nächsten Tag einen müden, schmerzenden Kopf, Kopfschmerzen)
saloppvom vielen Alkohol hatte er am nächsten Tag einen schweren Schädel (= vom vielen Alkohol hatte er am nächsten Tag einen müden, schmerzenden Kopf, Kopfschmerzen)
mit schwerem Geschütz anfahren, gegen jmdn. ein schweres Geschütz auffahren (= stichhaltige, gewichtige Gründe vorbringen) (= jmdm. mit groben Worten entgegentreten)
jmds. Urteil, Stimme, dieses Schriftstück wiegt schwer (= jmds. Urteil, Stimme, dieses Schriftstück ist von großer Bedeutung, sehr wichtig)
Die Luft in dem niedrigen Saale war … schwül und schwer [ SpoerlFeuerzangenbowle163]
b)
α)
schwerfällig und unbeholfen
Beispiele:
er lallte mit der schweren Zunge des Betrunkenen
der Brief war mit schwerer Hand geschrieben
er hat einen schweren, schleppenden Gang
sie hörten einen schweren Schritt nahen
sie tanzt schwer
»Grüßen Sie meine Frau«, sagt er mit schwerer Zunge (= langsam, weil ihm das Sprechen schwerfiel) zu dem Gefängnisgeistlichen [ A. NeumannEs waren ihrer sechs520]
β)
schwerblütig
Beispiel:
[meine Frau] paßte zu meinem schweren Wesen, sie machte mir alles leichter [ FedererRegina Lob179]
c)
nicht leicht bekömmlich
Beispiele:
schwere Speisen, Weine
eine schwere Kost, Zigarre
das Abendessen war zu schwer (verdaulich)
d)
traurig, betrübt
Beispiele:
jmdm. ist, wird schwer ums Herz
etw. nur schweren Herzens (= ungern) tun
es war ein schwerer (= trauriger) Abschied
e)
mit großer Anstrengung, mühevoll, nicht leicht
α)
mit körperlicher Anstrengung verbunden
Beispiele:
der schwere Beruf des Bergmanns
er muss schwere körperliche Arbeit verrichten
für Frauen ist diese Arbeit zu schwer
die Häuer müssen schwer arbeiten
β)
mit Schwierigkeiten verbunden
Beispiele:
eine schwere Arbeit, Aufgabe, Frage
ein schweres Problem
eine schwere Entscheidung
er hat ein schweres (= verantwortungsvolles) Amt übernommen
es hat einen schweren Kampf gekostet, das zu erreichen
sie hatten noch ein schweres Stück Weg vor sich
die Bergsteiger haben den schweren (= schwierig zu besteigenden) Gipfel bezwungen
er hatte ein schweres (= hartes) Leben, Schicksal, hat schwere Zeiten, Jahre hinter sich
einen schweren Stand haben
einen schweren (= schlechten, bedrückenden) Traum haben
sie hatte einen schweren Tod (= musste sehr leiden, ehe sie starb)
verhüllendihre schwere Stunde (= die Entbindung) war gekommen
diesen schweren (= unangenehmen, unerfreulichen) Gang konnte ihr niemand abnehmen
das Kind ist schwer erziehbar
die Wohnung ist schwer vermietbar
das Geld für das Motorrad musste er sich schwer verdienen
jmd. ist schwer zu überzeugen
etw. ist schwer zu handhaben, zu verstehen
diese Aufgabe ist schwer zu lösen
das ist schwer zu entscheiden, zu sagen
etw. schwer erkämpfen, erkaufen (müssen)
in der fremden Sprache kann er sich nur schwer verständlich machen
ich kann mich nur schwer von dieser Stadt trennen, mich nur schwer mit diesem Gedanken befreunden
sich [Dativ] etw. schwer vorstellen können
schwer hören, atmen
das Kind begreift schwer (= das Kind begreift langsam)
umgangssprachlich, abwertenddas Kind ist schwer von Begriff (= das Kind begreift langsam)
umgangssprachlich, abwertenddas Kind ist schwer von Kapee (= das Kind begreift langsam)
jmd. hat es schwer
sie hat es schwer mit ihm, hatte es in dieser Hinsicht immer schwerer als ich, hatte es im Leben sehr schwer
diese Frau hat in ihrem Leben viel Schweres durchgemacht
das Schwerste hat sie überstanden
sprichwörtlichaller Anfang ist schwer
γ)
nicht leicht verständlich, geistig anspruchsvoll
Beispiele:
schwere Musik
ein schwerer Text
schwere Lektüre
sein Vortrag war zu schwere Kost für die Zuhörer
das verstehe ich nicht, das ist zu schwer für mich
3.
von großer Stärke, einem hohen Grad, in einem hohen Ausmaß
a)
sehr stark, heftig
Beispiele:
ein schwerer Sturm, Seegang
schwere Seen (= Wellen) schlugen auf das Deck
eine schwere Brise, Dünung
ein schweres Gewitter, Unwetter
es war ein schwerer (= langer, harter) Winter
ein schwerer Herzanfall
eine schwere Kolik
in eine schwere Ohnmacht sinken
einen schweren Schock erleiden
sie fiel in einen schweren (= sehr tiefen) Schlaf, stieß einen schweren Seufzer aus
jmdm. einen schweren Schlag versetzen
ihr Tod hat bei ihm eine schwere seelische Erschütterung hervorgerufen
übertragender Verlust war ein schwerer Schlag für ihn (= traf ihn hart)
Sie erzählten von langen Fußmärschen … im schweren Regen [ Feuchtw.Teufel154]
b)
α)
groß, erheblich, schwerwiegend
Beispiele:
bei dem Unfall entstand schwerer Sachschaden
ein schweres Unglück hat die Familie betroffen
ein schweres Verbrechen, Vergehen
eine schwere Straftat
er hat einen schweren Sprachfehler
der Schüler machte im Diktat drei schwere Rechtschreibfehler
jmdm. eine schwere Enttäuschung bereiten
schwere Sorgen, Bedenken haben
eine schwere Last, Bürde zu tragen haben
er hat eine schwere Schuld auf sich geladen
etw. macht jmdm. schweren Kummer
er ist schwer (= hart, streng) bestraft worden
Er fühlte … daß ihm schweres Unrecht geschehen sei [ MusilMann208]
β)
ernst, gefährlich
Beispiele:
eine schwere Krankheit, Grippe, Verletzung
ein schwerer Herzfehler
dieser Patient ist ein schwerer Fall (= ist sehr krank)
sie ist schwer erkrankt
seine Verletzungen waren so schwer, dass er am Unfallort verstarb
c)
umgangssprachlich schweres Geldsehr viel Geld
Beispiele:
an etw. schweres Geld verdienen
etw. mit schwerem Geld bezahlen müssen
das hat (mich, mir) schweres Geld gekostet
umgangssprachlich, veraltender hat Geld die schwere Menge (= sehr viel)
eine Witwe mit schweren Millionen [ St. ZweigUngeduld277]
d)
sehr
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
etw. lastet schwer auf jmdm.
sie hat schwer darunter gelitten
es fiel ihr schwer aufs Herz, ihm das sagen zu müssen
die Nachricht hat ihn schwer erschüttert
sie musste schwer leiden, ehe sie starb
umgangssprachlichdiese Geschichte liegt mir schwer im Magen (= bedrückt mich)
umgangssprachlichsie ist schwer beleidigt
umgangssprachlicher ist schwer betrunken
umgangssprachlich, salopper hat schwer geladen (= er ist betrunken)
umgangssprachlichder ist schwer in Ordnung (= der gefällt uns sehr)
umgangssprachlicher hat sich schwer getäuscht, geärgert, blamiert
umgangssprachlichich werde mich schwer hüten, dorthin zu gehen
umgangssprachlicher ist schwer reich
umgangssprachlichetw. macht jmdm. schwer zu schaffen
umgangssprachlichdas hat ihn schwer beeindruckt
umgangssprachlicher hat sich schwer geplagt
umgangssprachlichEr ist schwer in Marion verknallt [ SchallückWenn man aufhören könnte8]
umgangssprachlich, saloppIhr müßt ja schwer (= viel) Zaster haben [ StrittmatterOchsenkutscher206]
er war es, der schwer Vermißte, der lang Gesuchte [ St. ZweigNovellen1,181]
4.
salopp, abwertend
Beispiel:
ein schwerer Junge (= ein gerissener Verbrecher)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

schwer · Schwere · schwerlich · Schwermut · schwermütig · Schwerenot · Schwerenöter · Schwerkraft · Schwerpunkt · schwerfällig · schwerhörig
schwer Adj. ‘von großem Gewicht, von hohem Schwierigkeitsgrad’, ahd. swār (8. Jh.), swāri (9. Jh.) ‘schwer, drückend, schmerzlich’, mhd. swær(e), swār ‘wehtuend, schmerzlich, unangenehm, beschwerlich, betrübt, von großem Gewicht, vornehm’, asächs. mnd. swār, mnl. swaer, swāre, nl. zwaar, afries. swēr, aengl. swǣr, swār, auch ‘träge, schwach’, anord. svārr, schwed. svår, got. swērs ‘geachtet, geehrt’, eigentlich ‘schwerwiegend’ (germ. *swēra-, *swēri-) lassen sich vergleichen mit lit. sver̃ti ‘etw. wägen (um das Gewicht zu bestimmen), wiegen, Gewicht haben’, svarùs ‘schwer’, russ. (älter) osvér, osvír (освер, освир) ‘Hebel’, osvérit’, osvírit’ (осверить, освирить) ‘neigen, einer Seite das Übergewicht geben’, vielleicht auch mit griech. hérma (ἕρμα) ‘Stütze, Klippe, Stein, Ballast’ (falls eigentlich ‘schweres Gewicht, schwerer Stein, Steinblock’) und lat. sērius ‘ernsthaft, ernstlich’ (eigentlich ‘schwer, gewichtig’), so daß von einer auch mit anlautendem s- auftretenden Wurzel ie. *u̯er- ‘binden, anreihen, aufhängen’, auch zum Wägen, daher ‘schwer, Schnur, Strick’, ausgegangen werden kann. – Schwere f. ‘Gewicht, Schwierigkeit’, ahd. swārī (8. Jh.), mhd. swære ‘Leid, Schmerz, Kummer, Bedrängnis, großes Gewicht’. schwerlich Adv. ‘kaum’ (16. Jh.), ahd. swārlīhho (9. Jh.), mhd. swærlīche ‘auf schwere Weise, mit Mühe, in hohem Grade’, neben ahd. swārlīh (8. Jh.), mhd. swærlich Adj. Schwermut f. ‘gedrückte Gemütsverfassung, Melancholie’ (16. Jh.), Rückbildung aus schwermütig Adj. ‘gedrückt, depressiv, melancholisch’, mhd. swærmüetic; doch vgl. bereits vereinzeltes mhd. swārmueti (13. Jh.). Schwerenot Interjektion (18. Jh.), eigentlich mhd. swære nōt, nhd. schwere Not ‘körperlicher Schmerz, Krankheit’, auch ‘Geburtswehen’, besonders aber ‘Fallsucht, Epilepsie’ (17. Jh.), von der man glaubte, daß sie einem Menschen durch teuflische Beschwörung angehext werden könne; daher erklären sich Wendungen wie die Schwerenot soll euch regieren, die Schwerenot kriegen (18. Jh.), danach elliptisch daß dich die Schwerenot! und als Ausruf der Verwünschung, Überraschung, Beteuerung Schwerenot! Vgl. nd. swärnötern ‘fluchen’. Schwerenöter m. ‘verfluchter Kerl’ (18. Jh.), ‘Schalk, durchtriebener Kerl, Schürzenjäger’ (19. Jh.). Schwerkraft f. ‘Anziehungskraft der Erde’ (18. Jh.). Schwerpunkt m. ‘Mittelpunkt (der Masse)’, übertragen ‘wichtigster Punkt’ (18. Jh.). schwerfällig Adj. ‘langsam, unbeweglich’ (18. Jh.), vgl. bereits mnd. swārvellich ‘nicht leicht beweglich’. schwerhörig Adj. ‘mit schlechtem Hörvermögen’ (Anfang 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
kompliziert · nicht einfach zu beantworten (sein) · schwer  ●  schwierig  Hauptform · (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en)  ugs. · (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en)  ugs. · diffizil  geh., franz., lat. · es in sich haben  ugs. · nicht (so) einfach  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
allzu · ausgesprochen · außergewöhnlich · außerordentlich · besonders · enorm · hochgradig · in höchstem Maße · massiv · mehr als · stark · ungemein · zutiefst · äußerst · überaus  ●  sehr (vor Adjektiv oder Adverb)  Hauptform · höchlichst  geh., altertümelnd · schwer  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
belastend · beschwerlich · lästig · mühevoll · mühselig · schwer · verdrießlich  ●  in mühevoller Kleinarbeit  floskelhaft · anstrengend  ugs. · nervig  ugs.
Synonymgruppe
arg · bedenklich · ernstlich · schwer  ●  bös(e)  ugs. · fies  ugs., rheinisch · schlimm  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
schwer · schwergewichtig
Unterbegriffe
  • (schwer) wie Blei · bleischwer  ●  (sehr) schwer Hauptform · Blei... fig.
Synonymgruppe
fett (Boden) · schwer (Speisen)
Synonymgruppe
(schwer) wie Blei · bleischwer  ●  (sehr) schwer  Hauptform · Blei...  fig.
Oberbegriffe
Synonymgruppe
anstrengend · auszehrend · beschwerlich · hart · kraftraubend · kraftzehrend · kräftezehrend · mit Mühe verbunden · mühevoll · mühsam · mühselig · schlauchend · schweißtreibend · schwer · strapaziös  ●  (eine) Herausforderung  verhüllend · kein Sonntagsspaziergang  ugs., fig. · kein Zuckerlecken  ugs., fig. · kein Zuckerschlecken  ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (das Leben ist) kein Kindergeburtstag fig. · (das Leben ist) kein Ponyhof fig. · (das ist hier) kein 'Wünsch dir was' fig. · (wir sind hier) nicht bei 'Wünsch dir was' fig. · kein Wunschkonzert fig. · Das Leben ist hart. ugs., auch ironisch, Gemeinplatz
  • da kommt was auf uns zu · das wird kein Sonntagsspaziergang · mach dich auf was gefasst
  • Mühe · Mühsal · Plage · Qual · Quälerei  ●  Plackerei ugs.
  • brutheiß · brütend heiß · drückend · feuchtwarm · gewitterschwer · gewittrig · schwer · schwül · schwül-heiß · stickig  ●  drückend heiß Hauptform · bleiern geh. · dämpfig ugs., regional
  • Herkulesaufgabe · Mammutaufgabe · harte Arbeit · hartes Stück Arbeit · viel Arbeit  ●  Heidenarbeit ugs. · Mordsarbeit ugs.
  • Herkulesarbeit · Kraftakt · gewaltige Anstrengung · unter Aufbietung aller Kräfte  ●  Mobilisierung aller Reserven variabel
  • (etwas) mühsam schleppen · (sich) abmühen (mit) · (sich) abquälen (mit) · schwer zu tragen haben (an)  ●  kämpfen (mit) fig. · schwer tragen (an) auch figurativ · (sich) abschleppen (mit) ugs., Hauptform
  • (große) Aktion · aufwändig · mit großem Aufwand verbunden  ●  (ziemlicher) Akt ugs. · Gugelfuhr(e) ugs., schwäbisch · Kugelfuhr(e) ugs., schwäbisch
Synonymgruppe
brutheiß · brütend heiß · drückend · feuchtwarm · gewitterschwer · gewittrig · schwer · schwül · schwül-heiß · stickig  ●  drückend heiß  Hauptform · bleiern  geh. · dämpfig  ugs., regional
Assoziationen
  • Bruthitze · Hitze · glühende Hitze · sengende Hitze · siedende Hitze  ●  Affenhitze ugs. · Bullenhitze ugs. · Demse ugs. · Gluthitze ugs. · Knallhitze ugs. · Tropenhitze ugs. · flirrende Hitze geh., literarisch
  • brennend · brütend heiß · bullig heiß · glutheiß · glutig · glühend · glühend heiß · heiß · heiß wie ein Bügeleisen · hochsommerlich · kochend heiß · sehr warm · sengend · sengend heiß · siedend · siedend heiß · wie in einem Backofen · überheizt · überhitzt  ●  sehr heiß Hauptform
  • anstrengend · auszehrend · beschwerlich · hart · kraftraubend · kraftzehrend · kräftezehrend · mit Mühe verbunden · mühevoll · mühsam · mühselig · schlauchend · schweißtreibend · schwer · strapaziös  ●  (eine) Herausforderung verhüllend · kein Sonntagsspaziergang ugs., fig. · kein Zuckerlecken ugs., fig. · kein Zuckerschlecken ugs., fig.
  • (der) Schweiß fließt in Strömen · (jemandem) klebt die Kleidung am Leib(e) · (jemandem) klebt jeder Faden am Leib(e) · durchgeschwitzt · in Schweiß gebadet · nassgeschwitzt · schweißtriefend · verschwitzt  ●  (jemand) hat keinen trockenen Faden am Leib Redensart · nass geschwitzt Hauptform · schweißgebadet fig. · geschwitzt (sein) ugs., regional
  • Bruthitze · Gewitterstimmung · Schwüle · bleierne Hitze · brütende Hitze · erdrückende Hitze · feuchtwarme Hitze · tropische Hitze · tropisches Klima · unerträgliche Hitze  ●  drückende Hitze Hauptform · wie in der Sauna ugs. · wie in einem Brutkasten ugs.
  • (die) Luft steht · Flaute · keine Luftbewegung  ●  Windstille Hauptform · (es geht) kein Hauch geh. · Kalme fachspr. · kein Lüftchen (es geht ...) ugs.
Synonymgruppe
besorgniserregend  ●  dramatisch  negativ · drastisch  negativ · empfindlich  negativ · gravierend  negativ · schwer  negativ · schwerwiegend  negativ
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwer‹.

Verwendungsbeispiele für ›schwer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Was mich gereizt hat, mit ihm diesen Film zu machen, ist heute schwer zu beantworten. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 158]
Für das jugendliche Temperament ist es oft schwer sich einzuordnen. [Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 80]
Trotz des schweren Handicaps hat er sich immer wieder bewährt. [Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 68]
Wo die Ursachen für die widersprüchlichen Ergebnisse in den einzelnen Untersuchungen liegen, läßt sich nachträglich nur sehr schwer ausmachen. [Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 196]
Die Arbeit hier ist nicht gerade schwer, aber auch nicht leicht. [Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 56]
Zitationshilfe
„schwer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schweppern
schwenken
schwenkbar
schwenden
schwemmen
schwer Verletzte
schwer atmend
schwer bedrängt
schwer behindert
schwer beladen