Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwerbehindert

Für die Verwaltungssprache ist die Zusammenschreibung vorgegeben. Wenn das Adjektiv gesteigert wird, dann muss es getrennt vom folgenden Partizip geschrieben werden.
Alternative Schreibung schwer behindert
Grammatik Adjektiv · Komparativ: schwerer behindert · Superlativ: am schwersten behindert
Aussprache  [ˈʃveːɐ̯bəˌhɪndɐt]
Worttrennung schwer-be-hin-dert ● schwer be-hin-dert
Wortzerlegung schwer behindert
Rechtschreibregeln § 36 (2.1), § 36 (E3)
Wortbildung  mit ›schwerbehindert‹/›schwer behindert‹ als Grundform: Schwerbehinderte
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

durch eine schwere körperliche, geistige oder seelische Einschränkung zeitweise oder dauerhaft geschädigt (sodass die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft stark beeinträchtigt ist)
Menschen sind im Sinne des Teils drei des Neunten Sozialgesetzbuches schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt.
Kollokationen:
als Adjektivattribut: schwerbehinderte Menschen, Kinder, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Beschäftigte, Bewerber, Arbeitslose, Jugendliche
als Prädikativ: jmd. gilt als schwerbehindert
in Koordination: alt und schwerbehindert
Beispiele:
Seine Eltern […] beschlossen, ihrem schwer behinderten Kind den Rollstuhl zu kaufen, der Kinderarzt bestätigte die medizinische Notwendigkeit. [Bild, 29.06.2017]
Dreizehn Jugendliche aus der Klasse mit integrierten schwerer behinderten Kindern nehmen am Workshop teil. [Der Standard, 17.05.2006]
Neben dem Teilzeit‑ und Befristungsgesetz sieht nun auch das Sozialgesetzbuch einen gesonderten Teilzeitanspruch für schwerbehinderte Arbeitnehmer vor, wenn die kürzere Arbeitszeit wegen Art oder Schwere der Behinderung notwendig ist. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.2001]
Alle diese [chronisch kranken] Kinder, von denen früher die meisten früh gestorben oder schwerbehindert gewesen wären, tragen erhebliche psychische und physische Lasten, die durch die Krankheit sowie durch die meist aggressive Therapie bedingt sind. [Die Zeit, 15.03.1985]
[…] in diesem Jahr [wurde] in [Berlin-]Köpenick[…] eine Werkstatt eröffnet, in der geistig schwerbehinderte Jugendliche kleine Montagearbeiten ausführen. [Neues Deutschland, 20.01.1978]
allgemeiner Seitdem [seit meinem Unfall] bin ich in meiner Arbeit schwer behindert und darf laut Anweisung des Vertrauensarztes des Sozialamtes keine schwere Arbeit mehr leisten. [Berliner Zeitung, 11.06.1947]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
körperbehindert · schwerbehindert · schwerbeschädigt  ●  fürs Leben gezeichnet  geh. · mobilitätsbeeinträchtigt  fachspr. · mobilitätseingeschränkt  fachspr. · versehrt  geh.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwerbehindert‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwerbehindert‹.

Zitationshilfe
„schwerbehindert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwerbehindert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwerbedrängt
schweratmend
schwer zerstört
schwer wiegend
schwer von Kapee
schwerbeladen
schwerbelastet
schwerbepackt
schwerbeschuht
schwerbeschädigt