Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwerelos

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung schwe-re-los
Wortzerlegung Schwere -los
Wortbildung  mit ›schwerelos‹ als Erstglied: Schwerelosigkeit

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. ohne Schwerkraft
  2. 2. [gehoben] ohne Anstrengung, Mühe
  3. 3. heiter, unbeschwert
eWDG

Bedeutungen

1.
ohne Schwerkraft
Beispiele:
der schwerelose Raum
sich im schwerelosen Zustand befinden
2.
gehoben ohne Anstrengung, Mühe
Beispiele:
mit der Seilbahn gelangt man schwerelos zum Gipfel
schwerelos gelangte die Jugend in eine hübsche Haltung, die sie nichts kostete außer etwas Ironie [ H. MannVollendung Henri Quatre7,646]
3.
heiter, unbeschwert
Beispiel:
Alles in ihm war schwerelose Fröhlichkeit [ WerfelMusa Dagh422]

Typische Verbindungen zu ›schwerelos‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwerelos‹.

Verwendungsbeispiele für ›schwerelos‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Fast schwerelos fließen dann seine Sätze dahin, ohne Aufhebens hingeplaudert. [Die Zeit, 27.01.1958, Nr. 04]
Und schon hüpft der Ball scheinbar schwerelos auf dem blondierten Haar. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1997]
Das Album erzählt »13 schwerelose Geschichten vom Leben in schweren Zeiten«. [Die Welt, 17.07.2002]
Leichte Muse war es selten, nur auf sonderbare Weise schwerelos. [Die Welt, 19.01.2002]
Mit diesem schwerelosen Buch ist man wirklich gegen alles gewappnet. [Die Welt, 28.07.2001]
Zitationshilfe
„schwerelos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwerelos>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schwere Stunde
schwere Geburt
schwerblütig
schwerbewölkt
schwerbeweglich
schweren Herzens
schwerer Brocken
schwerer Junge
schwererrungen
schwererziehbar