schwer
Adj.
‘von großem Gewicht, von hohem Schwierigkeitsgrad’,
ahd.
swār
(8. Jh.),
swāri
(9. Jh.)
‘schwer, drückend, schmerzlich’,
mhd.
swær(e),
swār
‘wehtuend, schmerzlich, unangenehm, beschwerlich, betrübt, von großem Gewicht, vornehm’,
asächs.
mnd.
swār,
mnl.
swaer,
swāre,
nl.
zwaar,
afries.
swēr,
aengl.
swǣr,
swār,
auch
‘träge, schwach’,
anord.
svārr,
schwed.
svår,
got.
swērs
‘geachtet, geehrt’,
eigentlich
‘schwerwiegend’
(
germ.
*swēra-,
*swēri-)
lassen sich vergleichen mit
lit.
sver̃ti
‘etw. wägen (um das Gewicht zu bestimmen), wiegen, Gewicht haben’,
svarùs
‘schwer’,
russ.
(älter)
osvér,
osvír
(
освер,
освир)
‘Hebel’,
osvérit’,
osvírit’
(
осверить,
освирить)
‘neigen, einer Seite das Übergewicht geben’,
vielleicht auch mit
griech.
hérma
(
ἕρμα)
‘Stütze, Klippe, Stein, Ballast’
(falls eigentlich
‘schweres Gewicht, schwerer Stein, Steinblock’)
und
lat.
sērius
‘ernsthaft, ernstlich’
(eigentlich
‘schwer, gewichtig’),
so daß von einer auch mit anlautendem
s-
auftretenden Wurzel
ie.
*u̯er-
‘binden, anreihen, aufhängen’,
auch zum Wägen, daher
‘schwer, Schnur, Strick’,
ausgegangen werden kann.
–
Schwere
f.
‘Gewicht, Schwierigkeit’,
ahd.
swārī
(8. Jh.),
mhd.
swære
‘Leid, Schmerz, Kummer, Bedrängnis, großes Gewicht’.
schwerlich
Adv.
‘kaum’
(16. Jh.),
ahd.
swārlīhho
(9. Jh.),
mhd.
swærlīche
‘auf schwere Weise, mit Mühe, in hohem Grade’,
neben
ahd.
swārlīh
(8. Jh.),
mhd.
swærlich
Adj.
Schwermut
f.
‘gedrückte Gemütsverfassung, Melancholie’
(16. Jh.),
Rückbildung aus
schwermütig
Adj.
‘gedrückt, depressiv, melancholisch’,
mhd.
swærmüetic;
doch vgl. bereits vereinzeltes
mhd.
swārmueti
(13. Jh.).
Schwerenot
Interjektion
(18. Jh.),
eigentlich
mhd.
swære nōt,
nhd.
schwere Not
‘körperlicher Schmerz, Krankheit’,
auch
‘Geburtswehen’,
besonders aber
‘Fallsucht, Epilepsie’
(17. Jh.),
von der man glaubte, daß sie einem Menschen
durch teuflische Beschwörung angehext werden könne;
daher erklären sich Wendungen wie
die Schwerenot soll euch regieren,
die Schwerenot kriegen
(18. Jh.),
danach elliptisch
daß dich die Schwerenot!
und als Ausruf der Verwünschung, Überraschung, Beteuerung
Schwerenot!
Vgl.
nd.
swärnötern
‘fluchen’.
Schwerenöter
m.
‘verfluchter Kerl’
(18. Jh.),
‘Schalk, durchtriebener Kerl, Schürzenjäger’
(19. Jh.).
Schwerkraft
f.
‘Anziehungskraft der Erde’
(18. Jh.).
Schwerpunkt
m.
‘Mittelpunkt (der Masse)’,
übertragen
‘wichtigster Punkt’
(18. Jh.).
schwerfällig
Adj.
‘langsam, unbeweglich’
(18. Jh.),
vgl. bereits
mnd.
swārvellich
‘nicht leicht beweglich’.
schwerhörig
Adj.
‘mit schlechtem Hörvermögen’
(Anfang 19. Jh.).