in stärkerem Maße Schweiß absondern, besonders bei Hitze, anstrengender Arbeit, psychischer Erregung, Krankheit
Beispiele:
jmd. schwitzt (schnell, leicht, stark, unerträglich, am ganzen Körper)
umgangssprachlichjmd. schwitzt furchtbar, aus allen Poren
bei großer Hitze, der Arbeit, beim Essen, in der Sauna, im Examen, über einem Problem, vor Angst, Aufregung schwitzen
du musst ins Bett und (richtig, tüchtig, ordentlich) schwitzen
(= eine Schwitzkur machen)
er hatte sich ganz nass geschwitzt
salopper hatte sich halbtot geschwitzt
umgangssprachlichbei dieser Arbeit gerät, kommt man ganz schön ins Schwitzen
bildlich
Beispiel:
saloppich kann es (mir) doch nicht aus den Rippen schwitzen!
(= ich kann es unmöglich beschaffen!)
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichBlut (und Wasser) schwitzen
(= in großer Angst, Aufregung sein)
⟨etw. schwitzt (jmdm.)⟩
Beispiele:
seine Hände schwitzen (vor Angst, Verlegenheit)
ihm haben die Hände geschwitzt
⟨jmdn. schwitzt (es)⟩
Beispiele:
ihn schwitzte vor Angst
umgangssprachlichihn schwitzte schrecklich, fürchterlich vor Angst