Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

schwungvoll

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung schwung-voll
Wortzerlegung Schwung -voll
eWDG

Bedeutungen

1.
voll innerer, mitreißender Kraft
Beispiele:
eine schwungvolle Rede, Melodie
mit schwungvollen Worten verteidigte er seinen Freund
eine schwungvolle (= schnelle, energische) Bewegung
voll Elan, mit Temperament
Beispiele:
ein schwungvoller Tänzer, Redner
schwungvoll reden, musizieren
2.
gebogen, gekrümmt
Beispiel:
eine schwungvolle Linie, Nase
in (eleganten) Bogen verlaufend
Beispiel:
eine schwungvolle Arabeske, Unterschrift
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schwung · schwunghaft · Schwungfeder · Schwungkraft · Schwungrad · schwungvoll
Schwung m. ‘schwingende Bewegung, kraftvolle, rasche Bewegung, Stoßkraft’, übertragen ‘Antrieb, Begeisterung’. Das zu dem unter schwingen (s. d.) behandelten Verb gebildete Abstraktum mhd. swunc ist anfangs nur wenig gebräuchlich, setzt sich aber im 18. Jh. allgemein durch und drängt dabei Schwang und Schwank in ihrer Verwendung für ‘schwingende Bewegung’ zurück (zur Bedeutungsdifferenzierung s. Schwang). Redensartlich in Schwung kommen ‘in Gang kommen, in einen guten, vielversprechenden Zustand gelangen, vorankommen’ (um 1800), Schwung (‘Elan’) haben (19. Jh.). – schwunghaft Adj. ‘mit Schwung, lebhaft, erfolgreich’ (Anfang 19. Jh.), schwunghaften Handel treiben. Schwungfeder f. ‘Hauptflügelfeder der Vögel’ (18. Jh.). Schwungkraft f. ‘Kraft eines schwingenden Körpers, in schnelle, schwingende Bewegung versetzende Kraft’ (18. Jh.). Schwungrad n. schweres Maschinenrad, das eine gleichmäßige Drehbewegung halten soll (18. Jh.). schwungvoll Adj. ‘voller Antrieb, Begeisterung, Elan’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

feurig · mitreißend · rasant · schwungvoll

dynamisch · energiegeladen · energievoll · energisch · kraftvoll · lebhaft · schwungvoll  ●  mit Kawumm ugs. · mit Musik dahinter ugs. · mit Wumm(s) ugs. · schnittig geh. · unter Dampf stehen(d) ugs. · voll innerer Kraft geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›schwungvoll‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schwungvoll‹.

Verwendungsbeispiele für ›schwungvoll‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der schwungvolle Start brach dann aber noch in der ersten halben Stunde ab. [Die Zeit, 19.05.2012, Nr. 21]
Immer wieder drängen die Berge in schwungvollen Bogen ans Meer. [Die Zeit, 27.03.1958, Nr. 13]
Besonders schwungvoll geht es in der deutschen Wirtschaft noch immer nicht zu. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2004]
Die Deutschen begannen durchaus schwungvoll, und sie besaßen die ersten Chancen. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2003]
Die Darstellung seiner zahlreichen Schriften ist originell, rhetorisch gewandt, schwungvoll, oft witzig. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7152]
Zitationshilfe
„schwungvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schwungvoll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schwungrad
Schwungscheibe
Schwungseil
Schwungstemme
Schwungübung
Schwungwurf
schwupp
Schwupp
schwuppdiwupp
Schwuppe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora