⟨jmd. scrollt⟩die Bildschirmansicht (besonders nach oben oder unten) verschieben
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: horizontal, nach oben, nach unten, vertikal scrollen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: durch Fotos, eine Liste, Menüs, einen Text scrollen
Beispiele:
Bah will ein Foto aus alten Tagen zeigen, scrollt durch sein Smartphone. [Bild, 28.12.2019]
Mit einem kleinen Rädchen zwischen den Tasten [der Maus] können Texte gescrollt werden, ohne auf die seitliche Bildlaufleiste klicken zu müssen. [Berliner Zeitung, 01.04.1998]
Wenn Sie nicht den ganzen Text lesen möchten, scrollen Sie nach unten, wo Sie eine Zusammenfassung unter »Auf einen Blick« finden. [Die Darmschleimhaut regenerieren, heilen und schützen, 19.08.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Der Fensterinhalt kann mit der Maus oder dem Cursor gescrollt werden. [C’t, 1990, Nr. 3]
[…] Am Bildschirm muß der Text »gescrollt« werden. Das ist nicht nur mühsamer als das Blättern in einem Buch. Sobald man mehrere Textstellen simultan vor Augen haben will, wird der Bildschirm vollends unpraktisch. [Die Zeit, 08.07.1988]