Seemannssprache zur Fahrt auf hoher See geeignet, bestimmt
seegehend
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›seegehend‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›seegehend‹.
Verwendungsbeispiele für ›seegehend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war 1977 das erste aus Aluminium gefertigte, seegehende Boot der Zollverwaltung.
[Die Welt, 09.09.2005]
Insgesamt 1463 Boote werden in den internationalen und olympischen Klassen erwartet, hinzu kommen 229 seegehende Yachten auf der Kieler Förde.
[Die Welt, 17.06.2005]
Die regelmäßigen Sicherheitsprüfungen der Flugzeuge sind sogar sehr viel umfassender als bei den seegehenden großen Schiffen.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Große Resonanz findet die Travemünder Woche bei den seegehenden Yachten.
[Die Welt, 17.07.1999]
Große Resonanz findet die Travemünder Woche hingegen auch bei den seegehenden Yachten.
[Die Welt, 15.07.1999]
Zitationshilfe
„seegehend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/seegehend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
seefest seefahrend seeerfahren seebeschädigt seeartig |
seegestützt seegrün seegängig seeklar seekrank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)